Engagementförderung
Gut informiert, vernetzt engagiert (GIVE)
Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Göttingen
Bürgerschaftliches Engagement stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht das Leben im Landkreis lebens- und liebenswerter. In vielfältiger Weise sind ehrenamtlich und freiwillig Engagierte im ganzen Landkreis aktiv: Von der Freiwilligen Feuerwehr, über den Sport- und Gesangsverein, die Nachbarschaftshilfen, Umwelt- und Bürgerinitiative bis hin zu Heimat- oder Kulturvereinen und viele mehr. Auch die Corona-Situation unterstreicht die Wichtigkeit des Bürgerschaftlichen Engagements.
Aktuelles vom Projekt GIVE
Ein turbulentes Jahr voller Herausforderungen neigt sich dem Ende zu und das GIVE-Team möchte sich bei den Engagierten im Landkreis und allen Mitwirkenden und Unterstützer*innen der Engagementförderung bedanken! Unsere erste Online-Seminarreihe wurde sehr gut angenommen, Danke an alle, die mitgemacht haben und uns Feedback gegeben haben! Wir arbeiten an weiteren Angeboten und Formaten für 2021. Und: Der Auftrag für die Erstellung der Infoplattform für Ehrenamtliche wurde vergeben, die Engagement-Plattform wird Mitte 2021 an den Start geben.
Wir wünschen allen besinnliche Feiertage, einen guten Start in das Jahr 2021 und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße vom
GIVE-Team
Als Ansprechpartnerinnen steht Ihnen das GIVE-Team für Fragen und Anregungen jederzeit gern zur Verfügung.
Themen-Überblick
Nähere Informationen zu den Inhalten der Seminarreihe finden Sie hier. Den Ergebnisbericht zur Online-Befragung können Sie hier abrufen.
Nachstehend haben wir Ihnen weitere Informationen zum Bürgerschaftlichen Engagement im Landkreis und zum Förderprojekt "GIVE: Gut informiert – vernetzt engagiert" zusammengestellt.
Online-Seminarreihe für Ehrenamtliche
Vereinsvorstände und freiwillig Engagierte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Basierend auf den Ergebnissen der Online-Befragung hat die Engagementförderung im November/Dezember 2020 eine Online-Seminarreihe durchgeführt, um Vereine und Initiativen bei vordringlichen Herausforderungen zu unterstützen. Auch das Thema Digitalisierung in Zeiten der Pandemie wurde aufgegriffen, um dabei zu helfen, digitale Stolpersteine zu überwinden. Die Seminarreihe fand online via Zoom statt.

Nähere Informationen zu den Inhalten der Seminarreihe finden Sie hier.
Aufgrund der großen Resonanz und des positiven Feedbacks werden auch im Jahr 2021 weitere (Online-)Angebote und Formate entwickelt.
Bedarfe und Wünsche für weitere Veranstaltungen nimmt das GIVE-Team jederzeit entgegen:
Via Mail unter GIVE@landkreisgoettingen.de oder telefonisch stehen Franzi Kreuzinger 0551 525-2626 und Beate Böcker 0551 525-3025 gernbe zur Verfügung.
Online-Befragung und Ergebnisse
Der Landkreis möchte das Bürgerschaftliche Engagement zielgerichtet stärken. Hierzu führte das Projekt „GIVE“ eine Online-Umfrage durch. Angesprochen waren insbesondere Vorstände von Vereinen und ehrenamtliche Funktionsträger*innen. Es wurden die Strukturen des Bürgerschaftlichen Engagements erhoben um zu erfahren, „wo den freiwillig Engagierten der Schuh drückt“.
Die Online-Befragung wurde vom 15. Mai bis 28. Juni 2020 durchgeführt. 664 ehrenamtlich und freiwillig Engagierte haben den Fragebogen ausgefüllt. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben! Die Ergebnisse liegen nun hier vor.
Folgende Kernaufgaben lassen sich für das GIVE-TEAM daraus ableiten:
- Informieren: verlässlich, dauerhaft & strukturiert
- Qualifizieren: bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote schaffen
- Brücken bauen: zielorientiert & themenspezifisch Vernetzen
- Sichtbarmachen von Engagement: unterstützende Öffentlichkeitsarbeit leisten
- Fördermittelberatung: Übersicht über Ansprechpersonen & bestehende Fördermöglichkeiten bereitstellen
Aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen wird das Projekt „GIVE“ auch weiterhin von der Hochschule für Wissenschaft und Kunst wissenschaftlich begleitet.
Gegenstand weiterer Forschungswerkstätten wird es u. a. sein:
- Die Bedarfe und Bedürfnisse der aktiven Mitglieder/Gruppen- und Übungsleiterinnen/-leiter zu erheben;
- Die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit in den Engagementinstitutionen zu untersuchen;
- Die Auswirkungen des Engagements Jugendlicher in Bezug auf Bleibeentscheidung zu evaluieren;
- Konzepte zur Gewinnung aktiver Mitglieder zu erarbeiten;
- Konkrete Bestandteile der Informationsplattform zu erarbeiten und deren Wirkung zu evaluieren.
Herausforderung für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte
Ebenso vielfältig wie das Ehrenamt selbst, sind allerdings auch die Hürden, vor denen Engagierte stehen: Mitgliederschwund, zunehmende Schwierigkeiten Vorstandspositionen zu besetzen, bürokratische Hürden oder die Einführung der Datenschutzgrundverordnung sind nur einige Beispiele, die freiwilliges Engagement erschweren. Auch der Strukturwandel verschärft diese Herausforderungen unter anderem durch die zunehmende Schwierigkeit Beruf, Familie und Engagement unter einen Hut zu bekommen. Nicht zuletzt sehen sich Engagierte darüber hinaus vermehrt anti-demokratischen Anfeindungen ausgesetzt.
Vor diesem Hintergrund möchte der Landkreis Göttingen die Förderung und Unterstützung des Bürgerschaftlichen Engagements weiter ausbauen und durch bedarfsorientiere Angebote und Maßnahmen ergänzen, damit Vereine, Organisationen und engagierte Menschen all diesen Herausforderungen besser begegnen können.
Wie fördert der Landkreis das Bürgerschaftliche Engagement?
Der Landkreis Göttingen und viele weitere Organisationen fördern Bürgerschaftliches Engagement bereits in vielfältiger Weise durch Information/Beratung, finanzielle Förderungen (Zuschüsse, Fördertöpfe), Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, Netzwerkbildung und verschiedene Projekte.
Eine kleine Auswahl gibt einen Überblick und leitet Sie zu detaillierteren Informationen weiter:
Beratung und Vermittlung von Engagierten
- BONUS Freiwilligenzentrum Göttingen (Caritasverband Südniedersachsen e.V.)
- Freiwilligen Agentur OHA des Paritätischen (FAOHA)
- Flüchtlingshilfe in Stadt und Landkreis
Anerkennung und Wertschätzung
- Ehrenamtskarte und Ehrenamtsempfang des Landrates
- Kulturpreis des Landkreises Göttingen
- Niedersachsenpreis für Bürgerengagement (unbezahlbar & freiwillig)
Beratung und Förderung
- LEADER Region Göttingen und Region Osterode am Harz
- Förderung von kleinen Dorfprojekten (Dorfbudget)
- Sportförderung und Kulturförderung des Landkreises Göttingen
- Projektförderung durch die Partnerschaften für Demokratie (PfD) im Landkreis Göttingen und Osterode am Harz
- Integrationsarbeit und Migration und Teilhabe (Vernetzung & Koordination)
Information und Vernetzung
- Dörfer im Dialog (organisiert vom LEADER Regionalmanagement und Demografiemanagement) und Freiwilligentreffen
- Familienzentren und Nachbarschaftshilfe (Senioren- und Pflegestützpunkt)
- Sozialpsychiatrischen Verbund
Projekte
- Dorfmoderation in Südniedersachsen
- Demokratieförderung: Partnerschaften für Demokratie (PfD) Göttingen und Osterode am Harz
Fortbildungen
- Jugendleitercard (JULEICA)
- DUO Seniorenbegleitung (organisiert über den Senioren und Pflegestützpunkt)
- Mobile Wohnberatung (in Kooperation mit der Freien Altenarbeit Göttingen e.V.)
- Freiwilligenakademie Niedersachsen (FAN)
Engagiert in Niedersachsen
- Freiwilligenserver Niedersachsen
- Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
- Freiwilligenakademie Niedersachsen (FAN)
Das Informationsangebot zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreises Göttingen wird im Rahmen des Projektes „GIVE: Gutinformiert – vernetzt engagiert“ ausgebaut und ab Frühjahr 2021 auf einer neuen Informationsplattform bereitgestellt.
Projekt "GIVE: Gut informiert - vernetzt engagiert" (Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement)
Die Förderung sowie auch die Wertschätzung und Anerkennung der ehrenamtlich und freiwillig Engagierten möchte der Landkreis in Zukunft noch stärker an den Bedürfnissen der Engagierten ausrichten.
Hierzu wird seit Januar 2020 eine Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement aufgebaut. Ermöglicht wird dies über eine Bundesförderung im Rahmen des DLT/BMEL-Verbundprojekts "Haupt stärkt Ehrenamt". Der Landkreis Göttingen hat sich in 2019 erfolgreich mit seinem Teilprojekt "GIVE: Gut informiert – vernetzt engagiert" beworben und für drei Jahre Projektmittel zur Verfügung gestellt bekommen. Der Name GIVE ist Programm: Das Team der Servicestelle wird eine Informationsplattform ins Leben rufen und die Vernetzung-, Begleitungs- und Fortbildungsstrukturen ausbauen und weiterentwickeln.
Die Projektbausteine im Überblick:
1. Um die Engagementförderung bedarfsorientiert aufzustellen, wird im ersten Projektjahr eine Bestands- und Bedarfsanalyse bei Vereinen, Verbänden und Initiativen durchgeführt. Geplant sind dazu
- eine OnlineBefragung möglichst aller Vereine, Verbände und Initiativen sowie
- Gruppendiskussionen und/oder qualitative leitfadengestützte Interviews mit Schlüsselpersonen aus den verschiedenen EngagementFeldern.
2. Aufbau einer bedarfsorientierten Onlineplattform mit Informationen zu engagementrelevanten Themenfeldern und zu Ansprechpersonen, die auf der Bestands- und Bedarfserhebung basiert
3. Unterstützung und Ausbau der Vernetzung im Engagementbereich innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung.
4. Entwicklung eines Begleitungs- und Fortbildungsangebotes in Kooperation mit Trägern der Erwachsenenbildung.
5. Erprobung eines „Coaching-Budgets“ für Vereine, Organisationen und Initiativen, die Unterstützung bei der Lösung von Konflikten oder bei der Organisationsentwicklung benötigen (Aufbau eines Expert*innen-Pools, Entwicklung von Kriterien für die Förderung)
6. Weiterentwicklung der Wertschätzungs- und Anerkennungskultur sowie Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung Bürgerschaftlichen Engagements.
Prozessbegleitung
Als Prozessbegleitung, Beratungs- und Reflexionsrahmen für das Projekt fungieren der Demografiebeirat mit Vertreter/innen aus Politik und Zivilgesellschaft sowie die verwaltungsinterne Querschnitts-AG Demografie mit allen engagementrelevanten Organisationseinheiten der Kreisverwaltung.
Verbundprojekt "Hauptamt stärkt Ehrenamt"
Das Verbundprojekt "Hauptamt stärkt Ehrenamt" wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag (DLT) im Rahmen des Aktionsbündnisses "Leben auf dem Land" initiiert. In dem Verbundprojekt wird von Januar 2020 bis Dezember 2022 modellhaft erprobt, wie auf Landkreisebene nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut und verbessert werden können.
Untersucht wird: Welche Organisationsformen und -strukturen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Rahmenbedingungen, um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zum Beispiel durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung zu unterstützen?
Der Deutsche Landkreistag (DLT) übernimmt in diesem Verbundprojekt des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) die koordinierende Rolle. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll von den Verbundbeteiligten unter Federführung des DLT ein "Praxis-Leitfaden" erarbeitet werden. Dieser soll anderen Landkreisen helfen, hauptamtliche Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts auf- oder auszubauen. Im Leitfaden sollen übertragbare Ansätze der Ehrenamtsstärkung herausgearbeitet werden. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in die Arbeit des BMEL für das Themenfeld "Ehrenamt" einfließen.
Das Verbundprojekt wird in Zusammenarbeit folgender Partner durchgeführt:
- DLT Deutscher Landkreistag e.V. (Koordination Verbund)
- Landkreis Ahrweiler
- Bodenseekreis
- Burgenlandkreis
- Landkreis Emsland
- Erzgebirgskreis
- Kreis Euskirchen
- Kreis Höxter
- Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- Landkreis Regensburg
- Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Landkreis St. Wendel
- Landkreis Trier-Saarburg
- Landkreis Uckermark
- Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Landkreis Weimarer Land
Weiterführende Informationen zum Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ finden Sie auf den Webseiten des DLT und des BMEL.
Projektförderung
Das Verbundprojekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (01/2020-12/2022). Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.


Frau B. Böcker |
![]() ![]() ![]() |
Nebengebäude Walkemühlenweg 10
37083 Göttingen |
Telefon: 0551 525-3025
Telefax: 0551 525-63025 |
Frau F. Kreuzinger |
![]() ![]() ![]() |
Nebengebäude Walkemühlenweg 10
37083 Göttingen |
Telefon: 0551 525-2626
Telefax: 0551 525-62626 |
Frau J. Otte |
![]() ![]() ![]() |
Nebengebäude Walkemühlenweg 10
37083 Göttingen |
Telefon: 0551 525-2625
Telefax: 0551 525-62625 |