Gleichstellung
-
Zukunftstag 2025
-
Koordinierungsstelle Umsetzung der Istanbul-Konvention
-
Antidiskriminierungsstelle
-
Gleichstellungsbeauftragte in den Gemeinden
-
Frauenprojekte & Beratungsstellen
Aktuelles aus dem Bereich Gleichstellung
-
Zukunftstag 2025: Schüler*innen am 03.04.2025 zu Besuch beim Landkreis Göttingen
Datum:
Sowohl der „Girls‘ Day“ als auch der „Boys‘ Day“ sind ... Mehr: Zukunftstag 2025: Schüler*innen am 03.04.2025 zu Besuch beim Landkreis Göttingen
-
Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Datum:
Seit 1987 wird am 25. November weltweit mit Aktionen auf die ... Mehr: Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
-
Flaggen hissen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Datum:
Seit 1987 wird am 25. November weltweit mit Aktionen auf die ... Mehr: Flaggen hissen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
-
Am 11. Oktober ist Weltmädchentag/Veranstaltung
Datum:
Im Jahr 2012 ernannten die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum ... Mehr: Am 11. Oktober ist Weltmädchentag/Veranstaltung
-
Handout „Ich habe was, was Du nicht siehst – Nicht-sichtbare Beeinträchtigungen und Diskriminierung in der Arbeitswelt“
Datum:
Für alle, die leider nicht dabei sein konnten gibt es nun ... Mehr: Handout „Ich habe was, was Du nicht siehst – Nicht-sichtbare Beeinträchtigungen und Diskriminierung in der Arbeitswelt“
-
Fachtag FGM/C: Nachbericht
Datum:
Am Mittwoch, den 11. September, kamen ca. 80 Interessierte aus unterschiedlichen ... Mehr: Fachtag FGM/C: Nachbericht
-
Zweites Treffen des “Netzwerk Antidiskriminierung” von Stadt und Landkreis Göttingen
Datum:
Zweites Treffen des “Netzwerk Antidiskriminierung” von Stadt und Landkreis Göttingen ... Mehr: Zweites Treffen des “Netzwerk Antidiskriminierung” von Stadt und Landkreis Göttingen
-
Frau.Macht.Demokratie.: Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Politik
Datum:
Mit Blick auf die Kommunalwahlen 2026 hat das Niedersächsische Ministerium ... Mehr: Frau.Macht.Demokratie.: Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Politik
-
Digitale Veranstaltungsreihe für Frauen: Wie funktioniert das Berufsleben 4.0?
Datum:
Wir laden Sie ein zu verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Berufsleben 4.0: ... Mehr: Digitale Veranstaltungsreihe für Frauen: Wie funktioniert das Berufsleben 4.0?
Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Gleichstellungsstelle
Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten beruht auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen wie dem Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, der Niedersächsischen Verfassung und dem niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz.
Arbeitsgrundlage für die Herstellung der Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst der Kommunen in Niedersachsen ist das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG).
Aus diesen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich für die Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen der Auftrag, Initiativen zu ergreifen und Maßnahmen einzuleiten, die
- vorhandene Diskriminierungen beseitigen
- bestehende Benachteiligungsstrukturen verändern
- die Gleichberechtigung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen
- und Geschlechtergerechtigkeit herstellen
Gleichstellungsdefizite müssen weiterhin abgebaut werden. Dies bezieht sich auf die berufliche Gleichstellung von Frauen, die längst noch nicht verwirklicht ist. Auch Kindererziehung, Haushalt und Fürsorgearbeiten sind weiterhin (fast) reine Frauensache.
Die strukturelle Benachteiligung von Frauen zieht sich durch viele gesellschaftliche Bereiche. So sind Frauen in politischen Gremien und Entscheidungspositionen unterrepräsentiert. Sie sind häufiger als Männer von Arbeitslosigkeit und Armut – insbesondere als Alleinerziehende und im Rentenalter – betroffen. Dies bedingt ihre stärkere Abhängigkeit von Sozialleistungen. Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexueller Missbrauch von Kindern und Sexismus sind unverändert bestehende, strukturelle bedingte Problemkreise in unserer Gesellschaft.
Gleichstellungsarbeit schließt Männer und Jungen nicht aus. Bei Elternzeit und Teilzeitarbeit sind Männer stark unterrepräsentiert; großen Nachholbedarf haben sie, Fürsorgearbeit für Kinder, Ältere und Pflegebedürftige zu übernehmen.
Dieses – und vieles mehr – muss sich im Interesse der Geschlechtergerechtigkeit ändern.
In der Praxis leiten sich daraus folgende Aufgaben ab:
- Aktionsbündnisse z. B. zum Internationalen Frauentag, zum Internationalen Tag Nein zu Gewalt an Frauen und zum Equal Pay Day unterstützen
- Herausgabe von Broschüren und Informationsmaterial sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit in Projekten und Initiativen, die zur Verbesserung der Lebenssituation von Frauen beitragen
- Persönliche Beratung und Unterstützung von Frauen in allen Fragen der Gleichberechtigung
- Organisation von Bildungsangeboten, Seminaren und frauenspezifischen Kulturveranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Frauengruppen, Verbänden, Vereinen und Institutionen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Stellung von Frauen
- Mitarbeit in den politischen Gremien, um geschlechterdifferenzierte und frauenspezifische Sichtweisen in die politische Debatte einzubringen