Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz

Um den gegenwärtigen und zukünftigen Klimaveränderungen zu begegnen und sich gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre und Starkregenereignisse zu wappnen, erarbeitet der Landkreis Göttingen gemeinsam mit der GEO-NET Umweltconsulting GmbH und der target GmbH ein Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz. Dieses Klimaanpassungskonzept wird nach seiner Fertigstellung als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Anpassungsaktivitäten im Landkreis Göttingen dienen. Es zeigt konkrete Maßnahmen zur Anpassung an bereits beobachtbare sowie zukünftig zu erwartende Klimaveränderungen auf, um die Resilienz der Region gegenüber möglichen Klimafolgen zu erhöhen. Das Konzept legt den Fokus auf die eigenen Zuständigkeiten und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten des Landkreises Göttingen.

Um Synergien zwischen Natürlichem Klimaschutz, Klimaanpassung und dem Erhalt und der Stärkung der Biodiversität hervorzuheben und nutzbar zu machen, setzen die geplanten Maßnahmen zur Klimaanpassung zu 30 % naturbasierte Lösungen ein.  Naturbasierte Lösungen werden von der Natur inspiriert und unterstützt. So haben sie häufig Synergieeffekte zum Natürlichen Klimaschutz, zur biologischen Vielfalt, zur menschlichen Gesundheit, zur Luftqualität oder zur Wasserverfügbarkeit und leisten so einen besonderen Beitrag zu den Zielen der  Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Hintergrund:

Titel: ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für den Landkreis Göttingen

Förderkennzeichen: 67DAAN0221

Laufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2026

Förderrichtlinie: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Förderschwerpunkt: A.1 Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz

Das Projekt wird im Rahmen des  Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der  Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) durchgeführt. Die Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts wird durch das  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Projektträgerin ist die  Zukunft-Umwelt-Gesellschaft(ZUG).