Antidiskriminierungsstelle

Diskriminierung bedeutet  Benachteiligung, Ausgrenzung, (sexuelle) Belästigung oder Beleidigung aufgrund von:

  • Religion oder Weltanschauung 
  • Alter
  • Geschlecht
  • sexueller Orientierung und Identität
  • Behinderung oder chronischen Erkrankungen
  • Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Nationalität oder anderen rassistischen Gründen
  • weiteren Merkmalen wie sozialer Herkunft, familiärer Situation, Aussehen uvm.

Diskriminierungen finden an viele Orten statt:

  • am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  • in der Schule
  • bei der Wohnungssuche
  • auf Ämtern
  • in Geschäften und bei Dienstleistungen

Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle:

  • Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Sensibilisierungsarbeit
  • Bildungsveranstaltungen
  • Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit

Flyer Antidiskriminierungsstelle Landkreis Göttingen(PDF, 2.3 MB)

Viele Menschen sind von Diskriminierung betroffen. Um Diskriminierungen zu bekämpfen und alle Menschen, entsprechend ihrer individuellen Bedarfe zu unterstützen, wurde 2023 die strukturelle Antidiskriminierungsstelle geschaffen. Diese Stelle ist Teil des MODELL GÖTTINGEN.

Flyer Modell Göttingen(PDF, 787 kB)

Antidiskriminierungsarbeit im MODELL GÖTTINGEN

Ziel der Antidiskrimnierungsarbeit im MODELL GÖTTINGEN ist es, in Stadt und Landkreis Benachteiligungen aus Gründen der Herkunft, des Aufenthaltsstatus oder rassistischen Zuschreibung, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, einer chronischen Erkrankung, des Gewichts, des Lebensalters, des sozialen Status, der familiären Situation oder der sexuellen Identität aktiv zu begegnen. Des Weiteren gehören zu der Zielgruppe alle Menschen, die aufgrund eines oder mehrerer Merkmale, Zugehörigkeiten oder Zuschreibungen diskriminiert werden. Die kommunalen Antidiskriminierungsstellen von Stadt und Landkreis Göttingen streben gemeinsam mit Politik und Verwaltung die notwendigen, strukturellen Anpassungen an.

Um vorhandene Strukturen zu stärken und Betroffenen mehr Schutz vor Diskriminierung zu bieten, wurde das Netzwerk Antidiskriminierung initiiert und eine unabhängige Antidiskriminierungsberatungsstelle in freier Trägerschaft geschaffen. Die AD-Beratungsstelle ist eingebunden in ein Netz aus Erst- und Verweisberatungsstellen (EVB), bestehend aus Akteur*innen der bewährten Beratungslandschaft in Stadt und Landkreis Göttingen.

Flyer Erst- und Verweisberatung Göttingen(PDF, 663 kB)

Eine Steuerungsgruppe, in der alle Diskriminierungsdimensionen aus der Perspektive zivilgesellschaftlicher Beratungsarbeit vertreten sind, arbeitet gemeinsam mit dem Netzwerk Antidiskriminierung an der Umsetzung des MODELLS GÖTTINGEN. Das MODELL GÖTTINGEN will so Diskriminierungen auf zwischenmenschlicher, institutioneller und struktureller Ebene abbauen.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms: respekt*land.

Kontakt

W. Ramola, Antidiskriminierungsstelle

Adresse: Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen

Tel.: 0551 525-3665

E-Mail: antidiskriminierungsstelle@landkreisgoettingen.de