Dörfer im Dialog
Seit 2012 veranstalten die LEADER-Regionalmanagements und das Demografiemanagement des Landkreises Göttingen zusammen mit der der HAWK - Hochschule für Angewandte Kunst Austauschtreffen für Dorfakteure. Diese stehen unter dem Motto "Dörfer im Dialog".
Weitere Informationen zu den Themen:
Moderation in der Dorfentwicklung
Bedingt durch den demografischen Wandel und zunehmende Abwanderung in die Städte verlieren Dörfer ihre Einwohnerinnen und Einwohner. Dies bringt zahlreiche Probleme wie Leerstand, Verfall, Einschränkungen in der Daseins-Vorsorge, Überalterung und allgemeinen Attraktivitätsverlust mit sich.
Auf der anderen Seite stehen die vielen positiven Aspekte des Lebens im dörflichen Raum: Naturnähe, Ruhe, Tradition, reges Vereinsleben, hilfsbereite Nachbarn und ganz wichtig: die gute Dorfgemeinschaft. Um diese aktive Dorfstruktur weiter zu erhalten oder auch neu zu beleben wurde das Modell der Dorfmoderation entwickelt. Dorfmoderation bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern Unterstützung: Die Beteiligten werden aktiv in den Entwicklungsprozess ihres Dorfes mit einbezogen. Sie können ihre Zukunft und ihre Lebensqualität selbst in die Hand nehmen, es öffnen sich neue Gestaltungsspielräume, Kreativität und Experimentierfreude werden geweckt.
Die Informationsstellen der Kreisverwaltung Göttingen für den ländlichen Raum sind thematisch geordnet in dieser Übersicht dargestellt.
Dorfmoderatorinnen und -moderatoren sorgen mit Fachwissen und Methodenkompetenz für eine konstruktive Kommunikation innerhalb der Dorfgemeinschaft und unterstützen die Umsetzung von Projektideen. Aktuelle Informationen zu der vom Land geförderten Qualifizierung finden Sie hier.
Hier finden Sie den Flyer, die Termine und das Anmeldeformular.
Die Dörfer in Südniedersachsen haben ihre eigene Geschichte und Kulturlandschaft. Sie stehen vor ähnlichen Zukunftsaufgaben. Wie können sie den demografischen Wandel erfolgreich gestalten?
Um dies zu untersuchen, wurden in 16 Ortschaften in den Landkreisen Göttingen, Goslar, Holzminden und Northeim Dorfbegehungen und Interviews durchgeführt. Den Abschlussbericht zur Pilotstudie finden Sie hier:
Abschlussbericht Pilotprojekt Dorfmoderation
Die ausgewählten Ortschaften finden Sie auf dieser Karte: |
|
Die PowerPoint-Präsentation der ersten Informationsveranstaltung in Lütgenrode zur Pilotstudie am 10.1.2017 stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:
Praesentation Informationsveranstaltung
Die Modelldörfer haben Dorfmoderationsteams gebildet, die an der Fortbildung Dorfmoderation BMQ Niedersachsen teilnehmen. Das Land Niedersachsen hat mit der Richtlinie den Rahmen gesteckt. Mehr dazu:
Erfahrungen zu Dorfentwicklung wurden in dem LEADER-Projekt "Güntersen-Dorf mit Zukunft" gesammelt und sind in dieser Broschüre festgehalten:
Dokumentation "Dorf mit Zukunft"
Die Dokumentation und alle Powerpoint-Vorträge geben einen guten Überblick über den derzeitigen Stand der bundesweiten Entwicklung zum Thema Dorfmoderation.
Gesamtdokumentation der Tagung
Einführungsvortrag "Die Bedeutung von Moderation in der Dorfentwicklung"
NRW: Oberbergische Zukunftswerkstatt Dorf
Dorfmoderation in Rheinland‐Pfalz
Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) in Hessen
Vorbereitungs- und Informationsseminare zur Dorferneuerung (VIP) in Niedersachsen
Projekt „Dorfgespräch“ Wir reden. MITeinander, Modellprojekt Niedersachsen
Dorfmoderation Südniedersachsen
Förderung Dorfentwicklung durch Dorfmoderation und Engagementlotsen
Moderation in der Dorfentwicklung: Zusammenfassung
Modellprojekt Umbau statt Zuwachs (MUZ)
Dorfmoderatoren zur Unterstützung der Lebensqualität in Dörfern?
Einschätzung der Dorfentwicklungspotenziale aus Sicht der LEADER-Erfahrungen
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)
Vorstellung der Arbeitsgruppen-Ergebnisse
Veranstaltung "Dörfer im Dialog" am 25.10.2018
Am 25.10.2018 fand das vierte Treffen in Gieboldehausen statt. Über 150 Aktive nahmen teil. Einladung und Ergebnisse der acht Workshops sind hier dokumentiert.
Beispielhafte Wohn- und Versorgungsformen im ländlichen Raum in Niedersachsen
Im Auftrag des Landkreises Göttingen hat die Freie Altenarbeit Göttingen die Studie WohnLokal erstellt. Niedersachsenweit wurden 19 innovative Projekte zum Thema "Innovative Wohn- und Versorgungsformen im ländlichen Raum" näher untersucht. Ziel war es, ihre Gelingensfaktoren zu identifizieren, um diese auf den südniedersächsischen Raum übertragen zu können.
Die Studie zeigt, dass die Fortentwicklung erprobter Dorfentwicklungskonzepte zusammen mit innovativen Ideen möglich ist. Ressourcen und Potentiale werden sichtbar und eine Dorfentwicklung "von innen" gefördert.
Die Studie bietet praktische Angebote zur Orientierung und zur Gestaltung. Es werden Handlungsstrategien abgeleitet, um eigene Ideen und Lösungen passend für das eigene Dorf zu entwickeln. Zur Unterstützung dienen die Reflexionsbögen am Ende der Studie, die sich an den Gelingensfaktoren orientieren. WohnLokal Kompakt beschreibt in knapper Form wie Dorfplanung konkret angegangen werden kann.
Hier können Sie die Studie herunterladen:
Weitere Information finden Sie auf der Internetseite der Freien Altenarbeit Göttingen.