Home
|
Impressum
|
A A A
|
Kontrast

Navigation

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Stichwort   Webcode    


logowhite
logo
Umwelt 2


Sekundäre Navigation

  • Arbeit und Beschäftigung
  • Soziales und Bildung
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Umwelt
    • Aktuelles und Termine
    • Schutzgebiete und Karten
    • Naturschutz
    • Wasser
    • Abfallüberwachung
    • Boden
  • Abfallwirtschaft Göttingen
  • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
  • Bauen
  • Ordnung und Verkehr
  • Tiere und Lebensmittel

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Unsere ThemenUmweltWasser


Wasser

Gewässer sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, dienen der Trinkwasserversorgung und als Erholungsraum für die Bevölkerung. Dementsprechend hat der Gewässerschutz als Teil des Umweltschutzes eine besondere Bedeutung.

 

Foto einer Erkundungsbohrung

Zuständig für die verschiedenen Angelegenheiten auf dem Gebiet des Gewässerschutzes und für Gewässerbenutzungen ist die Untere Wasserbehörde des Landkreis Göttingen.

 

Eine ihrer Hauptaufgaben besteht in der Überwachung der oberirdischen Gewässer und des Grundwassers. Dabei achtet sie darauf, dass Gewässer so bewirtschaftet werden, dass sie sowohl dem Wohl der Allgemeinheit als auch dem Nutzen einzelner dienen. Jede vermeidbare Beeinträchtigung des Gewässers muss unterbleiben, Veränderungen und Benutzungen von Gewässern müssen genehmigt werden.

 

Zum Gewässerschutz gehört auch das Freihalten der für den vorbeugenden der Hochwasserschutz benötigten Flächen.

Grundwasser

Grundwasser ist unterirdisches Wasser, das Hohlräume im Boden oder Gestein zusammenhängend ausfüllt. Es speist sich vor allem aus versickertem Regenwasser.


... mehr
 
Oberflächengewässer

Flüsse, Bäche und Seen gestalten die Landschaft und übernehmen als wertvolle Ökosysteme wichtige Funktionen im Naturhaushalt. Beeinflusst durch die Zivilisation unterliegen sie zahlreichen Nutzungen und Beeinträchtigungen, wie:


... mehr
 
Hochwasserschutz

Hochwasser ist ein natürliches Ereignis im jahreszeitlichen Abflussrhythmus der Flüsse. Mit der Gestaltung unserer Umgebung wirken wir auf die Entstehung und den Verlauf von Hochwasserereignissen ein.


... mehr
 
Druckversion anzeigen

Kennen Sie schon:
Unsere Leistungen?

 

Schnellzugriff
Was erledige ich wo?
Ansprechpartner/innen
Anträge und Formulare
Servicezeit
Kontakt und Anfahrt


Überschwemmungs- gebiete

mehr Informationen zu den Überschwemmungsgebieten im Landkreis hier oder beim

 

zum Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz

Hochwassergefahren- karten Leine

zum NLWKN


Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz) bietet weitere Informationen.


Naturschutz- und Regionalbeauftragte

Zu Ihren Naturschutz- und Regionalbeauftragten: bitte klicken.


Kommunen für biologische Vielfalt

Logo "Kommunen für biologische Vielfalt"

Bündnis von
im Naturschutz engagierten Kommunen


Fördergrundsätze Erhalt Insektenvielfalt

Insektenvielfalt erhalten - Fördergrundsätze

 Förderung der Umgestaltung öffentlicher Flächen in insektenfreudliche Flächen. 


Insektenvielfalt erhalten

Deckblatt der Broschüre "Insektenvielfalt in Niedersachsen".

Die Broschüre des NLWKN gibt zahlreiche Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung.


Leitlinien des DVL zum Insektenschutz

Leitlinien des DVL zum Schutz unserer heimischen Insekten

Hier erhalten Sie Informationen und Tipps zum Schutz unserer heimischen Insekten.



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Folgen Sie uns auf  
Kontakt
Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
Telefax: 0551 525-62588
info@landkreisgoettingen.de
info@landkreisgoettingen.de-mail.de
logo