Öko-Modellregion Landkreis Göttingen
-
Auftaktveranstaltung zum Ausloten zukünftiger Projekte
Datum:
Zur Veranstaltung am 5. Juli 2023 wurden Akteur:innen aus dem Landwirtschafts- und Ernährungssektor eingeladen und mit Kurzinputs auf den aktuellen Stand ... Mehr: Auftaktveranstaltung zum Ausloten zukünftiger Projekte
-
Verarbeitung und Aufbereitung von Getreide und Gemüse
Datum:
Sowohl die Redebeiträge bei der Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen, als auch die Stärken- und Schwächenanalyse zeigen, dass es besonderen Handlungsbedarf ... Mehr: Verarbeitung und Aufbereitung von Getreide und Gemüse
-
Mehr regionales Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
Datum:
Durch das „Göttinger Modell für die Verpflegung in Schulen und Kitas“, welches in städtischer Hand liegt und täglich 31 Schulen und 13 ... Mehr: Mehr regionales Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
-
Veranstaltung „Kartoffel, Möhre und Rote Bete aus der Region - Auf-und Ausbau von Wertschöpfungsketten für die AußerHaus-Verpflegung“
Datum:
Am 04. Oktober von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr In der Rathauskantine, Hiroshimapl. 1, 37083 Göttingen Mehr Informationen finden Sie hier... Mehr: Veranstaltung „Kartoffel, Möhre und Rote Bete aus der Region - Auf-und Ausbau von Wertschöpfungsketten für die AußerHaus-Verpflegung“
-
„Regionaler Kaffee und Reis, der um die Ecke wächst?“ - Fahrradtour zur Erkundung unsere Öko-Modellregion am 06.10.2023
Datum:
Im Rahmen der „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen 2023“, die vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH organisiert wurden, veranstaltete die Öko-Modellregion Landkreis Göttingen eine ... Mehr: „Regionaler Kaffee und Reis, der um die Ecke wächst?“ - Fahrradtour zur Erkundung unsere Öko-Modellregion am 06.10.2023
-
Solawi: Solidarisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in der Region
Datum:
Im Raum Göttingen gibt es eine Vielzahl an solidarisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben (Solawi). Die Solawi-Betriebe im Raum Göttingen sind alle sehr unterschiedlich, ... Mehr: Solawi: Solidarisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in der Region
-
Ein Jahr Öko-Modellregion Landkreis Göttingen: Erfolge und Ausblick
Datum:
Aufbau des Netzwerkes zwischen Landwirt*innen, Verarbeiter*innen, Verbraucher*innen und Verbänden und Zusammenarbeit mit Vermarktungsstrukturen Die Öko-Modellregion Landkreis Göttingen (ÖMR) hat im Jahr ... Mehr: Ein Jahr Öko-Modellregion Landkreis Göttingen: Erfolge und Ausblick
-
Feldtag der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen: Bio-Soja in Südniedersachsen
Datum:
Mielenhausen, Hann. Münden. Die Öko-Modellregion Landkreis Göttingen veranstaltete am 4. Juli einen Soja-Feldtag auf dem Bio-Betrieb von Marc Böttcher in Mielenhausen. Neben ... Mehr: Feldtag der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen: Bio-Soja in Südniedersachsen
-
Öko-Modellregion: Fahrradtour nach Rittmarshausen
Datum:
Die Öko-Modellregion Landkreis Göttingen lädt zu einer Fahrradtour am Samstag, 14.09.2024, von 12:30 bis gegen 18:30 Uhr mit Betriebsbesichtigung der Biogärtnerei ... Mehr: Öko-Modellregion: Fahrradtour nach Rittmarshausen
-
Neue Lieferkette für Bio-Rindfleisch aus der Region
Datum:
Durch eine Initiative der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen konnte eine neue Wertschöpfungskette geschaffen werden. Regionales Bio-Rindfleisch wird nun direkt an ein Restaurant ... Mehr: Neue Lieferkette für Bio-Rindfleisch aus der Region
-
Erzeugerbesuch: Kochen in der Bioland-Gärtnerei von LOTTA KAROTTA
Datum:
Fahrradtour mit der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen zum regionalen Biobetrieb nach Rittmarshausen Mehr: Erzeugerbesuch: Kochen in der Bioland-Gärtnerei von LOTTA KAROTTA
Flyer der Öko-Modellregion
Was ist eine Öko-Modellregion (ÖMR)
Eine Öko-Modellregion (ÖMR) hat grundsätzlich das Ziel den regionalen Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe auszubauen. Für uns stehen neben der landwirtschaftlichen Produktion auch die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Erzeugnisse im Fokus. Mit dem Aufbau eines Netzwerks aus lokalen Akteur:innen des Ernährungssystems sollen Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen verbessert, die wirtschaftliche Situation der Betriebe gestärkt und gleichzeitig eine Steigerung der regionalen Wertschöpfung erreicht werden.
Fakten zur ÖMR
Das Projekt Öko-Modellregion Landkreis Göttingen ist Anfang 2023 gestartet und läuft insgesamt über drei Jahre bis Ende Oktober 2025. Es wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einer jährlichen Summe von 60.000 Euro (über den gesamten Projektzeitraum 180.000 Euro) gefördert. Der Landkreis leistet einen Eigenanteil von zusätzlichen 20.000 Euro pro Jahr. In Niedersachsen gibt es außerdem noch sieben weitere Öko-Modellregionen nämlich in Landkreis Goslar, Landkreis Hameln-Pyrmont, Landkreis Holzminden, Heideregion Uelzen, Hasetal und Landkreis Oldenburg.
Warum brauchen wir eine ÖMR?
Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde das Ziel von 30 % Ökolandbau bis 2030 festgelegt. Das Land Niedersachsen ist derzeit Schlusslicht bei Anzahl und Fläche der Biobetriebe im Vergleich zu anderen Bundesländern. Der „Niedersächsische Weg“ setzt bis 2025 lediglich das Ziel von 10% Ökolandbau, bzw. 15% nachfrageorientiert bis 2030.
So hat der Ökolandbau auch in der Region Göttingen nur eine geringe Bedeutung. Lediglich 7,4% der landwirtschaftlichen Nutzfläche wurde im Jahr 2020 ökologisch bewirtschaftet. Jedoch lässt sich ein positiver Trend feststellen: In den Jahren 2016-2020 gab es in der Region Göttingen einen Flächenzuwachs um 25% von knapp 4.000 ha auf 5.000 ha ökologisch bewirtschafteter Nutzfläche.
Der deutschlandweite Trend zu pflanzenbasierten Lebensmitteln und Bioprodukten ist ebenfalls in Göttingen spürbar: Im Göttinger Raum steigt die Nachfrage nach regionalen Produkten mit persönlichem Bezug wie z.B. durch Anteile einer Solidarischen Landwirtschaft oder das Mieten einer Ackerparzelle. Verbraucher:innen möchten bewusster einkaufen und wissen wo ihre Lebensmittel herkommen. Darüber hinaus hat Göttingen gute Voraussetzungen mit dem Bio-Großhändler Elkershausen GmbH als Abnehmer für Biogemüse in großen Mengen und der zentralen Lage im Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen. Diese und noch weitere Potenziale wollen wir ausschöpfen und mit dem Projekt Öko-Modellregion die ökologische und regionale Lebensmittelversorgung im Raum Göttingen voranbringen.
Aktuelles
Wenn Sie Anregungen, Interesse an Ökolandbau haben und/oder in unseren Verteiler aufgenommen werden möchten, melden Sie sich gerne bei einem der unter genannten Kontakte.
Mehr regionales Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
Durch das „Göttinger Modell für die Verpflegung in Schulen und Kitas“, welches in städtischer Hand liegt und täglich 31 Schulen und 13 Kitas mit bis zu 6000 Essen pro Tag versorgt und dem Bio-Großhändler Naturkost Elkershausen befindet sich diese ÖMR in einer guten Ausgangssituation, um den Anteil an regionalen Bio-Lebensmitteln in der AHV zu erhöhen. Dazu sollen bestehenden Kontakte genutzt und ergänzt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat Göttingen & Südniedersachsen i.G. sind weitere runde Tische geplant, bei denen Kantinen und Mensen bspw. vom Studentenwerk oder Unternehmen einbezogen werden sollen. Lücken in der Wertschätzungskette wie z.B. die Verarbeitung von Gemüse und Kartoffeln sowie der Ausbau nachhaltiger und effizienter Logistik sollen dabei thematisiert und bestmöglich geschlossen werden.
Verarbeitung und Aufbereitung
Sowohl die Redebeiträge bei der Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Landkreis Göttingen, als auch die Stärken- und Schwächenanalyse zeigen, dass es besonderen Handlungsbedarf in der Verarbeitung und Aufbereitung von Getreide und Gemüse gibt.
Ziel ist es Verarbeitungsmöglichkeiten zu schaffen um z.B. Bio-Kartoffeln für die Außer-Haus-Verpflegung zu schälen. Ebenfalls sollen eine regionale Lagerung und Aufbereitung für Getreide verfolgt werden. Dazu steht die ÖMR Landkreis Göttingen im engen Austausch mit anderen Öko-Modellregionen.
Infobrief Öko-Modellregion Landkreis Göttingen mit Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2024
Organisation
Unsere Öko-Modellregion ist beim Landkreis im Referat 05 Nachhaltige Regionalentwicklung im Walkemühlenweg 10 in Göttingen angesiedelt und wird seit Februar 2023 von den Projektmanagerinnen Amelie Quarz und Sarah Liv Luttmann betreut. Ein Lenkungskreis aus verschiedenen Akteur:innen befindet sich im Aufbau.