Abfallbehälter & Gebühren
Ihr Abfallbehälter ist zu klein, zu groß oder Sie wünschen eine Neuausstattung …
und nun möchten Sie wissen, was Sie uns mitteilen müssen? Wir benötigen zur Bearbeitung die Anzahl der auf Ihrem Grundstück wohnenden Personen. Sie müssen allerdings wissen, dass Bestellungen, Abmeldungen sowie Änderungen des Gefäßbestandes und der Haushaltsgebühr nur durch den Grundstückseigentümer (Vermieter) schriftlich beantragt werden können.
Dies können Sie ganz einfach mit einem Formular erledigen. Da hierfür die Unterschrift benötigt wird, drucken Sie den Antrag bitte aus und senden ihn ausgefüllt per Post, Fax oder eingescannt per Mail. Kontrollieren Sie vorher nochmal, ob Sie die Berechnung des Abfallbehältervolumens richtig vorgenommen haben. Nach Vorliegen Ihres Antrages benötigen wir ca. 14 Tage bis der Behälter bei Ihnen aufgestellt ist, berechnet wird zum nächsten Monatsersten.
Für die Aufstellung, die Abholung oder den Tausch eines Behälters - auch einer Komposttonne - wird eine Tauschgebühr erhoben, die Sie unserer Gebührenübersicht entnehmen können.
Sie sortieren - Wir kompostieren! Sie möchten die Vorteile der Komposttonne nutzen?
Alle kompostierbaren organischen Abfälle aus Haus und Garten sind viel zu wertvoll für den Restabfall. Deshalb gibt es im Landkreis Göttingen einen sogen. Benutzungszwang für die Komposttonne. Die organischen Abfälle aus Ihrem Garten und Haushalt werden nach einer Kompostierung in den Naturhaushalt zurückgeführt.
Der Landkreis Göttingen kompostiert die organischen Abfälle auf den Kompostanlagen Dransfeld und Breitenberg.
Für die Kompostierung mit der Komposttonne stehen Ihnen Behältergrößen von 40 l, 60 l, 80 l, 120 l oder 240 l zur Verfügung. Über die Kosten können Sie sich in unserer Gebührenübersicht informieren.
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück alle anfallenden kompostierbaren Küchen- und Gartenabfälle selbst kompostieren, brauchen Sie keine Komposttonne. Teilen Sie uns dazu in einem schriftlichen Antrag der Grundstückseigentümerin bzw. des Grundstückseigentümers die erforderlichen Grundstücksangaben in m² mit.
Sollten Sie einmal wesentlich mehr organische Abfälle haben als Ihre Tonne Platz, können Sie jederzeit den Laubsack des Landkreises Göttingen neben der Komposttonne am Abfuhrtag bereitstellen. Für Monate, in denen besonders viele Gartenabfälle anfallen, bieten wir Ihnen unsere Saison-Komposttonne an.
Übrigens: Auch die Komposttonne gibt es als Nachbarschaftstonne!
Leerungstermine und Feiertagsregelung für Großraumbehälter 770l / 1.100l
Hier finden Sie den Leerungstag und die durch Feiertage bedingten Veränderungen der Leerungstermine der Großraumbehälter der Größen 770l und 1.100l des aktuellen Jahres
Leerungstermine GesamtPDF-Datei (209 KB)
Leerungstermine DuderstadtPDF-Datei (211 KB)
FeiertagsregelungPDF-Datei (221 KB)
Holen der Behälter vom Grundstück
Auf Wunsch bieten wir Ihnen das Holen der Behälter zur Leerung vom Grundstück an.
Die Restabfallbehälter, Komposttonnen und Papiertonnen werden, wenn Sie es wünschen, zur Leerung von Ihrem Grundstück geholt und nach der Leerung zum Standplatz zurückgebracht. Der Transportweg darf 30 m nicht überschreiten und muss außerdem trittsicher, frei von Schwellen, Stufen, Einfassungen und Rinnen sowie im Winter von Schnee und Eis sein. Diese Zusatzleistung muss die Grundstückseigentümerin/der Grundstückseigentümer schriftlich beantragen. Die Gebühr für das "Holen der Behälter vom Grundstück" fällt zusätzlich zu den regulären Müllgebühren an und ist abhängig vom Transportweg sowie Art und Leerungsintervall des Behälters.
2,5 m³ - Behälter auf Abruf
Für größere Abfallmengen, wie zum Beispiel bei Schützenfesten oder in Betrieben stehen Restabfallbehälter von 2.500 Litern Fassungsvermögen zur Verfügung. Die Aufstellung beantragt der/die Grundstückseigentümer/in schriftlich.
Die Leerung kann anschließend der Nutzer des Behälters je nach Bedarf beauftragen. Sie erfolgt nur auf Abruf, feste Leerungstermine gibt es nicht. Für das Befahren des Grundstücks mit dem Müllfahrzeug benötigen wir eine schriftliche Einverständnis- und Haftungsübernahmeerklärung des Grundstückseigentümers (zum Antrag).
Gebühren:
Aufstellen und Abholen des Behälters jeweils 30,00 Euro
Jede Leerung 327,56 Euro
Saison von April bis Oktober - für die Saison-Komposttonne!
Wir bieten Ihnen eine Saison-Komposttonne für Monate an, in denen besonders viele Gartenabfälle anfallen. Sie wird im Zeitraum April bis Oktober 2-wöchentlich am „normalen“ Leerungstag der Komposttonne geleert. Die restliche Zeit verbleibt die Tonne auf Ihrem Grundstück.
Die Gebühren für die Saison-Komposttonne differieren je nach Behältergröße. Wir können Ihnen vier verschiedene Größen zur Verfügung stellen, die 60 l, 80 l, 120 l oder 240 l Saison-Komposttonne.
Sie können diese spezielle Tonne auch dann bestellen, wenn Sie selber kompostieren. Wir benötigen hierfür die Unterschrift der Grundstückseigentümerin/des Grundstückseigentümers. Drucken Sie daher bitte den ausgefüllten Antrag aus und senden ihn uns unterschrieben per Post, Fax oder eingescannt per E-Mail.
Abfallbehälter und Gebühren - Unser Angebot für Sie
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Abfallbehälter und Gebühren
Ihr Müll ist bei uns in guten Händen
Hausmüll wird im Restabfallbehälter dem Landkreis Göttingen überlassen. Die Leerung erfolgt im Regelfall alle 14 Tage. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender Ihres Wohnortes, der pünktlich zum Jahreswechsel in Ihren Briefkasten verteilt wird.
Für jedes Grundstück muss als Mindestwert ein Restabfallbehältervolumen von 7,5 Litern pro Person und Woche vorhanden sein. Wir bieten Ihnen verschiedene Behältergrößen mit unterschiedlichen Gebühren an. Bedenken Sie bitte bei der Berechnung der für Ihr Grundstück maßgeblichen Größe, dass die Abfuhr 2-wöchtlich stattfindet, der Bedarf sich allerdings am wöchentlichen Volumen bemisst.
Hierzu ein Beispiel: Sie wohnen mit 4 Personen auf dem Grundstück, d.h. sie benötigen einen Abfallbehälter, der 7,5 l * 4 = 30 l pro Woche fasst. Da nur alle zwei Wochen abgefahren wird, ist diese ermittelte Größe grundsätzlich mal zwei zu nehmen = 60 l. Also stellen wir Ihnen einen 60 l Restabfallbehälter zur Verfügung.
Nach oben sind Ihnen natürlich keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie eine größere Tonne brauchen, wir liefern alles!
Sofern das für Ihr Grundstück ermittelte Abfallbehältervolumen nicht exakt einen Wert aus dem Behältersortiment oder einer Kombination daraus ergibt, stellen wir den nächst größeren Restabfallbehälter bereit. Für vorrübergehend verstärkt anfallende Abfälle kann der Abfallsack des Landkreises Göttingen am Leerungstag neben der schwarzen Tonne bereitgestellt werden.
Nehmen Sie doch einfach Ihren Nachbarn mit in die Tonne!
Bei uns wird NACHBARSCHAFT groß geschrieben, deshalb haben wir ein besonderes Abfallentsorgungsangebot für Grundstücke mit einer Person entwickelt.
Mit der Nachbarschaftstonne haben Sie die Möglichkeit, den Restabfallbehälter und/oder die Komposttonne mit Ihrer Nachbarin oder Ihrem Nachbarn gemeinsam zu nutzen, wenn die beiden Grundstücke unmittelbar aneinandergrenzen, allerdings nur, wenn einer von Ihnen allein auf dem Grundstück wohnt. Zahlen muss die Eigentümerin bzw. der Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Behälter steht.
Werden Sie sich doch einfach mal mit Ihrem Nachbarn einig, füllen Sie unser Formular aus und schon haben Sie Ihren Nachbarn in der Tonne. Vergessen Sie bitte nicht, beide Grundstückseigentümer unterschreiben zu lassen und uns den Antrag schnellstmöglich per Post, Fax oder eingescannt per E-Mail zukommen zu lassen.
Der Chip ist drin
Im Altkreis Göttingen sind die Abfallbehälter mit einem Chip versehen. Das betrifft die Papiertonnen, die Komposttonnen sowie die Restabfallbehälter. Der Chip ermöglicht die zweifelsfreie Zuordnung des Abfallbehälters zum Grundstück. Die Müllfahrzeuge sind mit einer Technik ausgestattet, die den Chip erkennt. Mittels eines Bordcomputers wird festgestellt, ob die Tonne ordnungsgemäß angemeldet ist und somit entleert werden kann.
Im Chip ist nur eine Nummer gespeichert, jedoch keine personenbezogenen Daten. Die Nummer wird vom Müllfahrzeug an die Abfallwirtschaft Göttingen gesendet. Hier wird die Nummer in die Behälterdatei eingelesen.
Der Chip in den Abfallbehältern bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
der Behälter wird eindeutig dem Grundstück zugeordnet
die Behälterverwaltung wird vereinfacht, der Behälterbestand ist immer aktuell, defekte Tonnen können schneller gemeldet und ausgetauscht werden
falsch abgestellte Behälter können einfacher zugeordnet werden
der Bürgerservice verbessert sich, da bei Rückfragen genau festgestellt werden kann, ob und wann der Behälter geleert wurde
da es keine Entleerung von gestohlenen, nicht angemeldeten Behältern mehr geben wird, dient der Chip der Gebührengerechtigkeit
tatsächliche Entleerungen können nachvollzogen werden
die Tourenplanung des Behälterdienstes wird optimiert dadurch ergibt sich eine effektivere Arbeitseinteilung
Die Abfallbehälter mit Chip sind an einem Behälteretikett auf der linken Seite zu erkennen. Auf dem Behälteretikett sind Grundstück, Behältergröße und Abfallart vermerkt. Dadurch wird jeder Abfallbehälter unverwechselbar.
Weitere Fragen zur Nachrüstung der Abfallbehälter mit Chip beantwortet Ihnen gerne die Abfallberatung Göttingen unter der Nummer 0551 525-2473.
Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie hier "Häufig gestellte Fragen".