Engagementförderung

Gut informiert, vernetzt engagiert (GIVE)

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Göttingen

Bürgerschaftliches Engagement stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht das Leben im Landkreis lebens- und liebenswerter. In vielfältiger Weise sind ehrenamtlich und freiwillig Engagierte im ganzen Landkreis aktiv: Von der Freiwilligen Feuerwehr, über den Sport- und Gesangsverein, die Nachbarschaftshilfen, Umwelt- und Bürgerinitiative bis hin zu Heimat- oder Kulturvereinen und viele mehr. Auch die Corona-Situation unterstreicht die Wichtigkeit des Bürgerschaftlichen Engagements.


Aktuelles vom Projekt GIVE

Freiwilligentreffen am 17. Juni 2023 - Anmeldung ab sofort möglich

Unter dem Motto „Mit Engagement in die Zukunft“ lädt die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE) des Landkreises Göttingen alle freiwillig Engagierten und Hauptamtliche mit Ehrenamtsbezug im Landkreis Göttingen zum Freiwilligentreffen am Samstag, 17.06.2023, von 13:00 bis 19:00 Uhr in das Forum der Berufsbildenden Schule I und der Volkshochschule Osterode, Neustädter Tor 1-3, 37520 Osterode am Harz, ein. 

Im Fokus des diesjährigen Freiwilligentreffens steht die Ideenbörse für Vereine und Engagierte. Während der Veranstaltung haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich über das ehrenamtliche Engagement, innovative Ideen und Projekte im Landkreis Göttingen auszutauschen und sich von Expert*innen zu verschiedenen Fachthemen beraten zu lassen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.
 

Qualifizierungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“– freie Plätze in den letzten zwei Workshops

Sie wünschen sich praxisnahe Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit in Ihrem Verein? Oder fragen sich, welche Möglichkeiten der Mittelbeschaffung Sie nutzen könnten? Für die letzten zwei Kurse unserer Qualifizierungsreihe "Fit fürs Ehrenamt" gibt es im Juni noch freie Plätze.

Der Kurs „Öffentlichkeitsarbeit: Schwerpunkt Bildmaterial“ findet am 
Samstag, den 10.06.2023, von 11:30 bis 17:00 Uhr in Gieboldehausen statt.
Der Kurs „Mittelbeschaffung und Fundraising“ findet am 
Samstag, den 03.06.2023, von 10:00 bis 15:30 Uhr
 in Rosdorf und Duderstadt statt. Dieser Kurs wird hybrid angeboten. Die Dozentin wird in Rosdorf präsent sein. Der Standort Duderstadt wird digital zugeschaltet, so dass Sie den Kursort wählen können, der Ihnen besser gelegen ist.

Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/qualifizierung2023


Engagiert im Landkreis Göttingen (GIVE)

Am 18.09.2021 ist die neue Informationsplattform für freiwillig und ehrenamtlich Engagagierte im Landkreises Göttingen gestartet. Die Plattform, die unter www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de abrufbar ist, bietet unter anderem Informationen zu Fördermitteln und Fortbildungen sowie Antworten auf häufige Fragen rund ums Ehrenamt.

Die Plattform zielt darauf ab, Engagement im Landkreis auf vielfältige Art und Weise zu fördern. Wir arbeiten kontinuierlich an dem Aufbau der Webseite. Alle Engagierten im Landkreis Göttingen sind herzlich eingeladen, sich an der Weiterentwicklung der Plattform zu beteiligen und ihre Themen und Fragen (am besten per E-Mail an GIVE@landkreisgoettingen.de) einzubringen.

Hier finden Sie auch den Podcast zum Thema "Nachhaltigkeit und Engagement". Engagierte Menschen aus der Region stellen hier ihren Einsatz für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor.


Verleih von Videokonferenz-Koffern an Engagierte

Der Landkreis Göttingen verleiht kostenfreie Videokonferenz-Koffer zur Durchführung von Präsenz-Online-Veranstaltungen für Ehrenamtliche.

Das Wichtigste dazu haben wir im Flyer für Sie zusammengefasst.

Flyer MedienkofferPDF-Datei (439 KB)

Mehr dazu unter "Verleih von Videokonferenz-Koffern für Engagierte".

 

Haben Sie Fragen:

Als Ansprechpartner*innen steht Ihnen das GIVE-Team – auch für Rückfragen – jederzeit gern zur Verfügung.

Themen-Überblick

Die Förderung sowie auch die Wertschätzung und Anerkennung der ehrenamtlich und freiwillig Engagierten möchte der Landkreis in Zukunft noch stärker an den Bedürfnissen der Engagierten ausrichten.

Hierzu wird seit Januar 2020 eine Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement aufgebaut. Ermöglicht wird dies über eine Bundesförderung im Rahmen des DLT/BMEL-Verbundprojekts "Haupt stärkt Ehrenamt". Der Landkreis Göttingen hat sich in 2019 erfolgreich mit seinem Teilprojekt "GIVE: Gut informiert – vernetzt engagiert" beworben und für drei Jahre Projektmittel zur Verfügung gestellt bekommen. Der Name GIVE ist Programm:  Das Team der Servicestelle wird eine Informationsplattform ins Leben rufen und die Vernetzung-, Begleitungs- und Fortbildungsstrukturen ausbauen und weiterentwickeln.

Die Projektbausteine im Überblick:

1. Um die Engagementförderung bedarfsorientiert aufzustellen, wird im ersten Projektjahr eine Bestands- und Bedarfsanalyse bei Vereinen, Verbänden und Initiativen durchgeführt. Geplant sind dazu

  • eine OnlineBefragung möglichst aller Vereine, Verbände und Initiativen sowie
  • Gruppendiskussionen und/oder qualitative leitfadengestützte Interviews mit Schlüsselpersonen aus den verschiedenen EngagementFeldern.

2. Aufbau einer bedarfsorientierten Onlineplattform  mit Informationen zu engagementrelevanten Themenfeldern und zu Ansprechpersonen, die auf der Bestands- und Bedarfserhebung basiert

3. Unterstützung und Ausbau der Vernetzung im Engagementbereich innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung.

4. Entwicklung eines Begleitungs- und Fortbildungsangebotes in Kooperation mit Trägern der Erwachsenenbildung.

5. Erprobung eines „Coaching-Budgets“ für Vereine, Organisationen und Initiativen, die Unterstützung bei der Lösung von Konflikten oder bei der Organisationsentwicklung benötigen (Aufbau eines Expert*innen-Pools, Entwicklung von Kriterien für die Förderung)

6. Weiterentwicklung der Wertschätzungs- und Anerkennungskultur sowie Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung Bürgerschaftlichen Engagements.
 

Prozessbegleitung

Als Prozessbegleitung, Beratungs- und Reflexionsrahmen für das Projekt fungieren der Demografiebeirat mit Vertreter/innen aus Politik und Zivilgesellschaft sowie die verwaltungsinterne  Querschnitts-AG Demografie mit allen engagementrelevanten Organisationseinheiten der Kreisverwaltung.

Seit dem 01.10.2020 gibt es in Osterode am Harz die neue Koordinationsstelle für Vereine und Verbände als zentrale Anlaufstelle. Mit diesem neuen Angebot sollen die in Osterode am Harz und Bad Grund/Harz beheimateten Vereine und Verbände in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstütz werden. Ihr kompetenter Ansprechpartner ist Udo Küster. Herr Küster war viele Jahre in der ehrenamtlichen Vorstandsarbeit tätig und bringt daher viel Praxiswissen und Erfahrung mit.

Das Büro der Koordinationsstelle befindet sich in der Fußgängerzone von Osterode am Harz und ist aufgrund der zentralen Lage gut erreichbar.

 

Als Modellprojekt wird die Koordinationsstelle durch den Landkreis Göttingen finanziert. Zwischen dem Projekt GIVE und der Koordinationsstelle besteht eine enge Vernetzung.

 

Kontaktdaten:

Stadt Osterode am Harz

Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände

Udo Küster

Martin-Luther-Platz 8

37520 Osterode am Harz

Tel.: 0 55 22 / 502 85 58

Fax: 0 55 22 / 318-201

E-Mail: udo.kuester@osterode.de

Web: www.osterode.de

 

 

 

 

Der Landkreis Göttingen und viele weitere Organisationen fördern Bürgerschaftliches Engagement bereits in vielfältiger Weise durch Information/Beratung, finanzielle Förderungen (Zuschüsse, Fördertöpfe), Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, Netzwerkbildung und verschiedene Projekte.

Eine kleine Auswahl gibt einen Überblick und leitet Sie zu detaillierteren Informationen weiter:

Beratung und Vermittlung von Engagierten

Anerkennung und Wertschätzung

Beratung und Förderung

Information und Vernetzung

Projekte

Fortbildungen

  • Jugendleitercard (JULEICA)
  • DUO Seniorenbegleitung (organisiert über den Senioren und Pflegestützpunkt)
  • Mobile Wohnberatung (in Kooperation mit der Freien Altenarbeit Göttingen e.V.)
  • Freiwilligenakademie Niedersachsen (FAN)

Engagiert in Niedersachsen

Das Informationsangebot zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreises Göttingen wird im Rahmen des Projektes „GIVE: Gutinformiert – vernetzt engagiert“ ausgebaut und ab Frühjahr 2021 auf einer neuen Informationsplattform bereitgestellt.

Im Rahmen der Projekte „GIVE – Gut informiert, vernetzt engagiert“ und „Inklusion Bewegen“  wurden zwei umfangreich ausgestattete Koffer angeschafft. Freiwillig Engagierte, Vereine und gemeinnützigen Organisationen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen können diese Koffer, z.B. für die Durchführung von Präsenz-Online-Veranstaltungen, ausleihen.

Die Koffer beinhalten jeweils:

  • Ein schlankes Notebook
  • Eine Konferenzkamera mit Fernbedienung
  • Lautsprecher mit integriertem Mikrofon
  • Projektor sowie Zubehör und Anleitungen

Die Ausstattung kann für Gruppen von bis zu 15 Teilnehmenden genutzt werden. Über ein Videokonferenz-Programm können beliebig viele Teilnehmende zugeschaltet werden. Das Notebook verfügt über die bekannten Videokonferenz-Programme (Zoom, Skype, Webex, GoTo-Meeting und Microsoft Teams) sowie Office Anwendungen von LibreOffice. Ein Erklärvideo und Anleitungen zum Aufbau der Geräte liegen ebenfalls auf dem Desktop der Notebooks.

Sie können den Koffer z.B. für Vereinssitzungen an den Standorten Göttingen und Osterode über mehrere Tage ausleihen. Kontaktieren Sie uns einfach!

Im Erklärvideo zum Medienkoffer zeigen wir Ihnen die einfachen Schritte zum Aufbau der Konferenztechnik.

Kontakt und Ausleihstationen

Ausleihstation Göttingen:
Referat 06 Landkreis Göttingen

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement
Walkemühlenweg 10, 37083 Göttingen

Ansprechpartner*innen:

Philipp Kallenbach
Tel. 0551 525-2665

Beate Böcker
Tel. 0551 525-3025

E-Mail: GIVE@landkreisgoettingen.de

 

Ausleihstation Osterode am Harz:
Geschäftsstelle Inklusion bewegen
Auenstraße 1, 37520 Osterode am Harz)

Ansprechpartner:
Henning Strieben
05522 3159305
strieben@inklusion-bewegen.de

ZZHH-Podcast: „Den Rücken stärken! Kommunale Engagementförderung in ländlichen Regionen“

Podcastreihe „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH)

Das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) der niedersächsischen Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und der nordrhein-westfälischen Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) ist ein länderübergreifendes Forschungszentrum.

Die Aufgabe des ZZHH besteht darin, ländliche Räume nicht nur zu erforschen, sondern ihre Zukunftsfähigkeit mitzugestalten. In der Podcastreihe „Land.Schafft.Wissen.“  werden die Ergebnisse verschiedener Projekte zum Nachhören veröffentlicht.

In Folge zwei „Den Rücken stärken! Kommunale Engagementförderung in ländlichen Regionen“ führt Professorin Dr. Alexandra Engel, Direktorin des Zukunftszentrums und Leiterin der Forschungsgruppe Engagement in ländlichen Räumen am ZZHH, in Theorie und Empirie bürgerschaftlichen Engagements, zugespitzt auf eine strategische Engagementförderung, ein. Im Gespräch mit der Moderatorin Katrin Degenhardt beschreibt sie, was Engagierte antreibt und erläutert auch die besonderen Herausforderungen in ländlichen Regionen.

Frau Regina Meyer, Demografiebeauftrage des Landkreises Göttingen, und Frau Beate Böcker, Leiterin des Projekts „GIVE“, berichten von ihren Erfahrungen aus dem Landkreis Göttingen und diskutieren gemeinsam mit Frau Prof. Engel die Ergebnisse der Begleitforschung zum Projekt. Zu Wort kommt auch Marcel Riethig, Sozialdezernent des Landkreises Göttingen, der die Notwendigkeit guter Engagementförderung aus Perspektive der politischen Verantwortungsträger erläutert.

Wenn Sie sich den Podcast anhören möchten, klicken Sie bitte hier .

Ergebnisse Online-Befragung

Der Landkreis möchte das Bürgerschaftliche Engagement zielgerichtet stärken. Hierzu führte das Projekt „GIVE“ eine Online-Umfrage durch. Angesprochen waren insbesondere Vorstände von Vereinen und ehrenamtliche Funktionsträger*innen. Es wurden die Strukturen des Bürgerschaftlichen Engagements erhoben um zu erfahren, „wo den freiwillig Engagierten der Schuh drückt“.

Die Online-Befragung wurde vom 15. Mai bis 28. Juni 2020 durchgeführt. 664 ehrenamtlich und freiwillig Engagierte haben den Fragebogen ausgefüllt. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben! Die Ergebnisse liegen nun hier vor.

Folgende Kernaufgaben lassen sich für das GIVE-TEAM daraus ableiten:

  • Informieren: verlässlich, dauerhaft & strukturiert
  • Qualifizieren: bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote schaffen
  • Brücken bauen: zielorientiert & themenspezifisch Vernetzen
  • Sichtbarmachen von Engagement: unterstützende Öffentlichkeitsarbeit leisten
  • Fördermittelberatung: Übersicht über Ansprechpersonen & bestehende Fördermöglichkeiten bereitstellen

Aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen wird das Projekt „GIVE“ auch weiterhin von der Hochschule für Wissenschaft und Kunst wissenschaftlich begleitet.

Gegenstand weiterer Forschungswerkstätten wird es u. a. sein:

  • Die Bedarfe und Bedürfnisse der aktiven Mitglieder/Gruppen- und Übungsleiterinnen/-leiter zu erheben;
  • Die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit in den Engagementinstitutionen zu untersuchen;
  • Die Auswirkungen des Engagements Jugendlicher in Bezug auf Bleibeentscheidung zu evaluieren;
  • Konzepte zur Gewinnung aktiver Mitglieder zu erarbeiten;
  • Konkrete Bestandteile der Informationsplattform zu erarbeiten und deren Wirkung zu evaluieren.

Das Verbundprojekt "Hauptamt stärkt Ehrenamt" wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag (DLT) im Rahmen des Aktionsbündnisses "Leben auf dem Land" initiiert. In dem Verbundprojekt wird von Januar 2020 bis Juni 2023 modellhaft erprobt, wie auf Landkreisebene nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut und verbessert werden können.

Untersucht wird: Welche Organisationsformen und -strukturen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Rahmenbedingungen, um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zum Beispiel durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung zu unterstützen?

Der Deutsche Landkreistag (DLT) übernimmt in diesem Verbundprojekt des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) die koordinierende Rolle. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde von den Verbundbeteiligten unter Federführung des DLT ein "Praxis-Leitfaden" erarbeitet. Dieser soll anderen Landkreisen helfen, hauptamtliche Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts auf- oder auszubauen. Im Leitfaden wurden übertragbare Ansätze der Ehrenamtsstärkung herausgearbeitet. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in die Arbeit des BMEL für das Themenfeld "Ehrenamt" einfließen.

Die Handreichung ist auf der Seite des Deutschen Landkreistages abrufbar.
In einigen Monaten wird es zusätzlich zur Printfassung eine digitale Variante auf der Homepage der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) geben. 

Das Verbundprojekt wird in Zusammenarbeit folgender Partner durchgeführt:

  • DLT Deutscher Landkreistag e.V. (Koordination Verbund)
  • Landkreis Ahrweiler
  • Bodenseekreis
  • Burgenlandkreis
  • Landkreis Emsland
  • Erzgebirgskreis
  • Kreis Euskirchen
  • Kreis Höxter
  • Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Landkreis Regensburg
  • Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Landkreis St. Wendel
  • Landkreis Trier-Saarburg
  • Landkreis Uckermark
  • Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Landkreis Weimarer Land
     

Weiterführende Informationen zum Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ finden Sie auf den Webseiten des DLT und des BMEL.

Projektförderung

Das Verbundprojekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (01/2020-12/2022). Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

 

Referat: Referat Demografie und Sozialplanung

Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Raum: 24

Referat: Referat Demografie und Sozialplanung

Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Raum: 23

Referat: Referat Demografie und Sozialplanung

Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Raum: 3

Verklickt? Hier geht's zurück!

Zurück