Bildung und Teilhabe - Leistungen
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau J. Helbig | 05527 99687-3105 | ![]() |
![]() |
Frau J. Begau | 05527 99687-3137 | ![]() |
![]() |
Frau M. Lutterberg | 05527 99687-3128 | ![]() |
![]() |
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau J. Sauerland | 0551 525-2847 | ![]() |
![]() |
Frau S. Kranert | 0551 525-2846 | ![]() |
![]() |
Frau Vi. Weiß | 0551 525-3038 | ![]() |
![]() |
Frau S. Apel | 0551 525-2968 | ![]() |
![]() |
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau I. Alexander | 05541 99914-3242 | ![]() |
![]() |
Herr P. Kujawski | 05541 99914-3240 | ![]() |
![]() |
Frau A. Fricke | 05541 99914-3211 | ![]() |
![]() |
Frau N. Sjuts | 05541 99914-3219 | ![]() |
![]() |
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau A. Zellmann | 05522 960-5115 | ![]() |
![]() |
Herr M. Stork | 05522 960-5111 | ![]() |
![]() |
Frau P. Magiera | 05522 960-5112 | ![]() |
![]() |
Frau M. Künzel | 05522 960-5113 | ![]() |
![]() |
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau M. Merling | 05522 960-5206 | ![]() |
![]() |
Frau C. Schildknecht | 05522 960-5216 | ![]() |
![]() |
Frau Ve. Koch | 05522 960-5214 | ![]() |
![]() |
Frau A. Köhler | 05522 960-5213 | ![]() |
![]() |
Frau H. Wolter | 05522 960-5215 | ![]() |
![]() |
Frau D. Chmielewski | 05522 960-5212 | ![]() |
![]() |
Frau M. Blume-Suhr | 05522 960-5211 | ![]() |
![]() |
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau S. Rimpler | 05522 960-5114 | ![]() |
![]() |
Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen sollen gleichberechtigt Angebote in Schule und Freizeit nutzen können. Die Bildungs- und Teilhabeleistungen am Leben in der Gemeinschaft sind daher der Schlüssel zur Herstellung von Chancengleichheit. Die Leistungen unterstützen junge Menschen aus Familien mit geringem Einkommen, damit sie gleichberechtigt Angebote in Schule, Kita und Freizeit nutzen können.
Anspruchsberechtigt sind junge Menschen, wenn sie, beziehungsweise ihre Familien, eine der folgenden Leistungen beziehen:
- Arbeitslosengeld II (Sozialgesetzbuch II)
- Sozialhilfe (Sozialgesetzbuch XII)
- Wohngeld und Kindergeld oder Kindergeld und Kinderzuschlag (§ 6b Bundeskindergeldgesetz)
- Asylbewerberleistungen (§§ 2 oder 3 Asylbewerberleistungsgesetz)
Wer keine der genannten Leistungen erhält, die Kosten für Bildung und Teilhabe aber nicht selbst decken kann, hat die Möglichkeit, seinen individuellen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen prüfen zu lassen.
Der Leistungsanspruch gilt für Kinder und junge Menschen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres bezuschusst.
Zuschüsse sind in folgenden Bereichen möglich:
- Ausflüge und Fahrten mit Schule, Kita und Kindertagespflegestelle
- Mittagessen in Schule, Kita und Kindertagespflegestelle
- Persönlicher Schulbedarf
- Schülerbeförderung
- Lernförderung
- Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft
Sie können die Leistungen formlos bei den o. g. Ansprechpersonen beantragen.
Weitere Informationen zu den Leistungen finden Sie unter Unsere Themen>>Soziales und Bildung>>Bildung und Teilhabe.
Nachweise für die entsprechenden Leistungen (z. B. Infozettel der Schule über die Klassenfahrt)
Es fallen keine Gebühren an.