Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BOP)
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau A. Döhne | 05527 9964-525 | ![]() |
![]() |
Frau I. Wiegandt | 05527 9964-525 | ![]() |
![]() |
Frau K. Spangenberg-Wegner | 05527 99687-3126 | ![]() |
![]() |
Der Landkreis Göttingen bietet den Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7 beziehungsweise 8 an allen Haupt-, Real-, Ober-, Förder- und Gesamtschulen eine zehntägige Berufsorientierung.
Die Schüler/innen können drei verschiedene Berufsfelder unter echten Arbeitsbedingungen ausprobieren. Vorgeschaltet ist eine zweitägige Kompetenzfeststellung, um die Fähigkeiten der Schüler/innen zu ermitteln.
Das Projekt endet mit einer individuellen Rückmeldung, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind.
Was sollte ich sonst noch wissen?
Der Landkreis Göttingen als durchführende Einrichtung kooperiert in dem Projekt BOP mit der Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung GAB, der Bildungsvereinigung Arbeit & Leben, der Handwerkskammer Südniedersachsen sowie der Beschäftigungsförderung Göttingen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.berufsorientierungsprogramm.de
Die Schulen schließen eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Göttingen ab. Die/der Erziehungsberechtigte muss schriftlich zustimmen, dass die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung für die weiteren Maßnahmen verwendet werden. Das Formblatt geht den Erziehungsberechtigten vor Projektbeginn zu.
Die Durchführung des Projektes wird durch finanzielle Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Landkreises Göttingen ermöglicht. Kosten fallen weder für die Schulen noch für die Schüler/innen an.