Home
|
Impressum
|
A A A
|
Kontrast

Navigation

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Stichwort   Webcode    


logowhite
logo
Umwelt 2


Sekundäre Navigation

  • Arbeit und Beschäftigung
  • Soziales und Bildung
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Umwelt
    • Aktuelles und Termine
    • Schutzgebiete und Karten
    • Naturschutz
      • Naturschutz- und Regionalbeauftragte
    • Wasser
    • Abfallüberwachung
    • Boden
  • Abfallwirtschaft Göttingen
  • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
  • Bauen
  • Ordnung und Verkehr
  • Tiere und Lebensmittel

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Unsere ThemenUmweltNaturschutzNaturschutz


Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“

Der Landkreis Göttingen sowie 60 weitere engagierte Gemeinden, Städte und Landkreise aus ganz Deutschland haben sich am 01.02.2012 zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" zusammengeschlossen.



In Deutschland werden über 70 % aller Lebensräume als bedroht eingestuft. Dass sich mittlerweile eine derart große Zahl an Kommunen im ganzen Land und verschiedener Größe gezielt für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen, spiegelt die zunehmende Bedeutung des Themas für die Städte und Gemeinden wider. Kommunen schaffen Naturerfahrungsräume, tragen durch ausgedehnte Grünflächen zur Biotopvernetzung bei und stärken die die genetische Artenvielfalt mit kommunalen Schutzprogrammen. Dadurch leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der lokalen Biodiversität, sondern tragen auch zu einer verbesserten Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei.

 

Wichtigstes Ziel des Bündnisses ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. In diesem Sinne dient es den Kommunen als Instrument für den Informationsaustausch, einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit sowie der politischen Lobbyarbeit. Darüber hinaus sollen mit Hilfe des Bündnisses gemeinsame Aktionen und Projekte initiiert und koordiniert werden. Durch die Verwirklichung von rund 330 Zielen und rund 430 Maßnahmen, mit einem Zeithorizont bis zum Jahr 2020, soll der Rückgang der biologischen Vielfalt aufgehalten und der Trend umgekehrt werden.

 

Regelmäßige Informationen zur biologischen Vielfalt in Kommunen bietet Ihnen der Newsletter des "Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt".

 

erstellt am 06.03.2000
bearbeitet am 10.08.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen

Kennen Sie schon:
Unsere Leistungen?

 

Schnellzugriff
Was erledige ich wo?
Ansprechpartner/innen
Anträge und Formulare
Servicezeit
Kontakt und Anfahrt


Leitlinien des DVL zum Insektenschutz

Leitlinien des DVL zum Schutz unserer heimischen Insekten

Hier erhalten Sie Informationen und Tipps zum Schutz unserer heimischen Insekten.


Insektenvielfalt erhalten

Deckblatt der Broschüre "Insektenvielfalt in Niedersachsen".

Die Broschüre des NLWKN gibt zahlreiche Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung.


Überschwemmungs- gebiete

mehr Informationen zu den Überschwemmungsgebieten im Landkreis hier oder beim

 

zum Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz

Hochwassergefahren- karten Leine

zum NLWKN


Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz) bietet weitere Informationen.


Naturschutz- und Regionalbeauftragte

Zu Ihren Naturschutz- und Regionalbeauftragten: bitte klicken.


Kommunen für biologische Vielfalt

Logo "Kommunen für biologische Vielfalt"

Bündnis von
im Naturschutz engagierten Kommunen



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Folgen Sie uns auf  
Kontakt
Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
Telefax: 0551 525-62588
info@landkreisgoettingen.de
info@landkreisgoettingen.de-mail.de
logo