Naturschutz
Die Broschüre des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." bietet einen Überblick über die Vielzahl kommunaler Handlungsmöglichkeiten. Sie enthält zahlreiche gute Praxisbeispiele aus Landkreisen, Städten und Gemeinden, die anhand einer bundesweiten Kommunalumfrage ermittelt wurden.
Insekten sind in ihrer Vielfalt unverzichtbare Bausteine unserer Ökosysteme. In den hier aufgeführten Leitlinien des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) erhalten Sie Tipps, welche Maßnahmen für den Insektenschutz auf verschiedenen Flächen angewendet werden können.

Insekten sind in der Tierwelt die artenreichste Gruppe und kommen in nahezu allen Lebensräumen vor. Sie haben eine Schlüsselfunktion in vielen natürlichen Prozessen. Sie sind Nahrungsquellen für viele andere Artengruppen wie Vögel, Fische, Spinnen, Amphibien oder Fledermäuse. Eine Vielzahl der heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer oder Fliegen als Bestäuber angewiesen.
Schwalben sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Tiere. Gleichzeitig ist es für Hauseigentümer ärgerlich, möglicherweise unangenehmen Vogelkot an der Hausfassade oder auf den Fensterbänken zu haben. Dazu zwei Tipps:
Naturdenkmale sind einzelne Naturschöpfungen die wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit besonderen Schutzes bedürfen.
Warum sind Biotope geschützt? Welche Biotope sind geschützt? Was sind Magerrasen und Nasswiesen?
Der Landkreis Göttingen sowie 60 weitere engagierte Gemeinden, Städte und Landkreise aus ganz Deutschland haben sich am 01.02.2012 zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" zusammengeschlossen.