Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz

Im Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen , die beruflich mit Kindern und Eltern zu tun haben. Diese Fachkräfte befassen sich mit den Themen Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, gesundes Aufwachsen und Kinderschutz. Überwiegend kommen sie aus dem Gesundheitswesen, aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerschaftsberatung und Frühförderung. Neben dem Austausch und der gegenseitigen Information über ihre jeweilige fachliche Perspektive und Vorgehensweise stimmen sie ihr Handeln und ihre Angebote aufeinander ab.
Die Jugendämter aus Stadt und Landkreis Göttingen tragen dieses Netzwerk - mit den Partnern der freien Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens - gemeinsam für den gesamten Göttinger Raum.
Mit „Frühen Hilfen“ sind niedrigschwellige Hilfen während der Schwangerschaft und im frühen Kindesalter gemeint. Die Akteure im Netzwerk stimmen auch Abläufe bei drohender und akuter Kindeswohlgefährdung untereinander ab.
Das Göttinger Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz besteht aus den Arbeitsgruppen „Frühe Hilfen“ und „Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung“, aus einem Beirat und einer Planungsgruppe. Einmal jährlich findet ein Netzwerkplenum als öffentliche Fachveranstaltung statt.
In seiner ersten Entwicklungsphase wird das Netzwerk von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) – Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit Hildesheim - wissenschaftlich begleitet.
So lautete das Thema des diesjährigen Fachforums im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen, das dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie als Webinar stattfand.
Das Fachforum erfolgte in Kooperation mit der VHS Göttingen-Osterode, welche die technische Infrastruktur über Zoom zur Verfügung stellte und die Teilnehmenden kompetent in die technischen Abläufe einführte.
Rund 100 Teilnehmende aus den Bereichen Kita, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Beratung, Medizin und Justiz fanden sich am Mittwoch, den 17. Juni 2020 von 14:00 -17:00 Uhr auf der digitalen Plattform zusammen.
Die diesjährige 11. Kinder- und Familienkonferenz drehte sich rund um das Thema Medien. Unter dem Motto: #KiFaKo2019 – Aufwachsen mit Medien knüpfte die Konferenz damit an aktuelle Diskurse an. Rund 200 Teilnehmende aus den Bereichen KiTa, Schule, Jugendhilfe, Gesundheit und Beratung trafen sich am 15. November 2019 im Forum der Berufsbildenden Schulen II in Osterode am Harz.
Die Handreichung unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Suche nach Hilfs- und Beratungsangeboten in Stadt und Landkreis Göttingen. Sie bietet außerdem Orientierung zum Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
"Zugänge zu Familien gestalten" war das Thema des Fachforums im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen, welches am 19. Juni 2019 im Neuen Rathaus in Göttingen stattfand. Rund 140 Teilnehmende aus den Bereichen Kita, Jugendhilfe, Bildung und Schule, Gesundheit, Frühförderung, Beratung und Justiz trafen sich im Ratssaal, um sich dieser Thematik zu widmen.
so lautete in diesem Jahr das Thema des Fachforums im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen. Zu diesem kamen am 30. Mai mehr als 160 Teilnehmende aus den Bereichen Kita, Schule, Jugendhilfe, Beratung und Gesundheit im Ratssaal der Stadt Göttingen zusammen.
Zahlreiche Akteure aus den Bereichen Kita, Jugendhilfe, Bildung und Schule, Gesundheit, Frühförderung, Beratung und Justiz trafen sich am 17. Mai 2017 zum 4. Fachforum des Netzwerks Frühe Hilfen und Kinderschutz in Stadt und Landkreis Göttingen.
Wie Bindung zwischen Kindern und Eltern gelingt und welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung hat, waren die Themen des Fachforums.
Möglichkeiten und Grenzen im medizinischen Kinderschutz sowie bei der Datenweitergabe in der interdisziplinären Zusammenarbeit waren die Themen des Fachforums.
Der Netzwerknewsletter erscheint bis zu vier mal im Jahr und dient der allgemeinen Verbreitung von Informationen rund um die Themen Frühe Hilfen und Kinderschutz in Stadt und Landkreis Göttingen.
Stadt und Landkreis Göttingen haben in Abstimmung mit den Partnern und Akteuren im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz eine Geschäftsordnung erarbeitet. Diese beschreibt den verbindlichen Rahmen, in dem miteinander gearbeitet wird.


Frau A. Steinborn |
![]() ![]() ![]() |
Nebengebäude Bürgerstraße 64
Bürgerstraße 64 37083 Göttingen |
Telefon: 0551 525-2589
Telefax: 0551 525-62589 |