Home
|
Impressum
|
A A A
|
Kontrast

Navigation

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Stichwort   Webcode    


logowhite
logo
Abfall


Sekundäre Navigation

  • Arbeit und Beschäftigung
  • Soziales und Bildung
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Umwelt
  • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Aktuelles und Termine
    • Neu: Chip für Abfallbehälter
      • Häufig gestellte Fragen
    • Beratung und Entsorgung
    • Sperrmüll
    • Behälter und Gebühren
    • Entsorgungseinrichtungen
    • Info- und Bestellservice
  • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
  • Bauen
  • Ordnung und Verkehr
  • Tiere und Lebensmittel

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Unsere ThemenAbfallwirtschaft GöttingenNeu: Chip für AbfallbehälterHäufig gestellte Fragen


Häufig gestellte Fragen

 

Allgemeine Fragen zur Chipausstattung

 

Warum sind die Abfallbehälter überhaupt mit einem Chip versehen?

Der Chip ermöglicht die zweifelsfreie Zuordnung des Behälters zum Grundstück.

Es werden nur angemeldete/bechipte Behälter geleert, er dient daher der Gebührengerechtigkeit.

Unberechtigt bereitgestellte Tonnen, für die keine Gebühr bezahlt wird, verstellte oder vertauschte, ebenso als gestohlen gemeldete oder nicht zum Turnus gehörende Behälter werden von der Leerung ausgeschlossen.

Die Erfassung von Leerungsdaten ermöglicht genaue Auskünfte bei Nachfragen zur Leerung.

Bürger*innen erhalten einen eindeutigen Nachweis über die Leerung des Behälters. Es wird erfasst, ob, wo und wann ein Behälter geleert wurde. Im Falle einer nicht durchgeführten Leerung wird festgehalten, aus welchem Grund diese nicht erfolgte: Ist der Behälter defekt? Stand er gar nicht bereit? Oder war das Grundstück zugeparkt? Die elektronische Speicherung ermöglicht es, Reklamationen effektiv zu bearbeiten.

Ist die Kennzeichnung neu?

Nein, die Chipausstattung ersetzt die bisherige Kennzeichnung mit Gebührenmarken. Neu ist die Möglichkeit der eindeutigen Behälterzuordnung zu den Grundstücken.

Ändert sich durch die Umstellung etwas für mich?

Mit der Umstellung auf die Chips ändert sich für die Bürger*innen nichts. Keine Veränderung des Abfuhrsystems oder der Abfuhrrhythmen.

Welche Abfallbehälter sind mit einem Chip ausgerüstet?

Restabfall (graue Tonne)

Kompost (grüne Tonne)

Altpapier (blaue Tonne)

Bleibt die Bündelsammlung für Altpapier bestehen?

An der Bündelsammlung für Altpapier ändert sich nichts. Die blaue Tonne für Altpapier ist weiterhin ein freiwillig nutzbares Zusatzangebot.

Ändert sich der Abfuhrrhythmus?

Der Abfuhrrhythmus ändert sich durch die Ausstattung von Behältern mit Chips nicht.

Ab wann kann man damit rechnen, dass nach Anzahl der Leerungen abgerechnet wird?

Dies ist im Landkreis Göttingen nicht geplant.

Wird der Abfall zukünftig gewogen?

Nein.

 

Fragen zum Chip und Behälteretikett

Wo befindet sich der Chip?

Der Chip sitzt an der Unterseite des vorderen Behälterrandes in einer bereits vorhandene Einbuchtung („Chipnest“).

Ggf. wird an dieser Stelle ein Loch in den Behälter gefräst und der Chip dort eingesetzt.

Was ist auf dem Chip gespeichert?

Nur eine einfache Nummer (16-stellige Hexadezimalzahl). Diese wird dem angeschlossenen Grundstück in der Behälter-Software des Landkreises Göttingen zugeordnet. Auf dem Chip sind keine Personendaten hinterlegt.

Wie werden Daten an den Landkreis Göttingen übermittelt?

Das Müllfahrzeug liest die Nummer, die auf dem Chip gespeichert ist, aus und übermittelt sie nach der Leerung des Behälters an den Landkreis Göttingen. Im Datenbestand des Landkreises Göttingen ist zu jeder Chipnummer gespeichert, um welche Tonne es sich handelt und zu welchem Grundstück sie gehört. Diese Zuordnung der Chipnummer zu den Behälterdaten erfolgt erst in der Verwaltung.

Was bedeutet die Nummer/der Strichcode auf dem Behälteretikett?

Der Strichcode beinhaltet eine fortlaufende Auftragsnummer bzw. Behälternummer. Durch diese Behälternummer kann der Behälter einem Grundstückseigentümer*in konkret zugewiesen werden.

Woran kann ich meine Tonne erkennen?

Auf der linken Seite ist ein Etikett mit der zugeordneten Adresse angebracht.

Mein Behälter hat keinen Chip.

Der Chip ist nur von unten zu sehen. Wenn wirklich kein oranger Chip von unten zu sehen ist, wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung Göttingen 0551 525-2473.

Das Behälteretikett enthält falsche Angaben

Bitte wenden Sie sich an die Abfallberatung Göttingen 0551 252-2473

Was passiert, wenn der Chip zerstört wird? Wird meine Tonne dann nicht mehr geleert?

Ein Behälter ohne Chip wird nicht geleert. Der Leerungsversuch wird vom Müllfahrzeug erfasst. Wenn Sie sich bei der Abfallberatung Göttingen melden, kann im System ermittelt werden, ob und warum die Leerung des Behälters nicht durchgeführt wurde. Ist der Chip verloren gegangen, erhalten Sie selbstverständlich einen korrekt ausgerüsteten Behälter durch den Behälterdienst.

 


Druckversion anzeigen


Kennen Sie schon:
Unsere Leistungen?

 

Schnellzugriff
Was erledige ich wo?
Ansprechpartner/innen
Anträge und Formulare
Servicezeit
Kontakt und Anfahrt


Abfallberatung direkt

Abfallberatung Telefonhotline
Abfallberatung

Nutzen Sie unsere Abfall-Hotline

 

0551 525-2473
oder  525-2474

 

in der Zeit von:
Mo. - Fr.: 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Mi.: 13:00 - 15:00 Uhr
Do.: 13:00 - 16:00 Uhr


Haben Sie weitere Fragen?
Wir rufen Sie gerne zurück.


Häufig gestellte Fragen

Ausschnitt erste Seite PDF-Datei

 

Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.


Informationsflyer

Ausschnitt erste Seite Infoflyer

 

Die wichtigsten Infos bietet Ihnen kompakt zusammengestellt der Flyer.



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Folgen Sie uns auf  
Kontakt
Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
Telefax: 0551 525-62588
info@landkreisgoettingen.de
info@landkreisgoettingen.de-mail.de
logo