Innovationspreis 2015
Wer neue Wege gehen möchte, muss alte Pfade verlassen. 101 Unternehmen, Institutionen, Initiativen und Privatpersonen sind dem diesjährigen Motto gefolgt und haben sich beim Innovationspreis des Landkreises Göttingen beworben.
Die besten von Ihnen wurden am Mittwochabend im Deutschen Theater ausgezeichnet. Hierbei reichte die Bandbreite der Bewerbungen von einer Rinderzüchter-App mit Inzuchtausschluss über ein Ebola-Kofferlabor bis hin zu Inklusions-, Bildungs- und Sozialprojekten. Beworben haben sich Gründer, mittelständische Unternehmen, weltweit agierende Konzerne und Bildungseinrichtungen, aber auch Wissenschaftler, Studenten sowie soziale Projekte und Initiativen.
Die Bandbreite, die Anzahl und die außergewöhnlichen Ideen, die die Bewerbungen auch in diesem Jahr wieder kennzeichnen, sind Ausdruck des Potentials der Region, freut sich Landrat Bernhard Reuter.
In der Kategorie „Gründer/Innen und Jungunternehmer/Innen“ siegte die Photonik Inkubator GmbH mit der Entwicklung „FiberLab“ - eine hauchdünne Glasfaser, in die mehrere Sensorfunktionalitäten integriert sind, welche zusammen einen nahezu künstlichen Nerv aus Glas generieren. Den zweiten Platz belegte die Dedrone GmbH mit dem DroneTracker - eine Anlage zur Detektion ziviler Drohnen.
Die Meyer und Kuhl Spezialwäschen GmbH errang mit einem PFC-freien Imprägnierservice für Membrantextilien den dritten Platz.
Die IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH sicherte sich in der Kategorie „Bewerber/Innen mit bis zu 20 Mitarbeiter/Innen“ mit der weltweit ersten Produktion von großflächigem UV-Schutzglas ohne Folie oder Beschichtung den ersten Platz. Auf den zweiten Platz kam die Ludwig Nano Präzision GmbH mit einem Messverfahren zur Schadensanalyse von Dichtungen aus elastischen Werkstoffen. Platz drei ging an die Altenpflegeschule der ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH mit einer innovativen Teilzeitausbildung, die es durch ein Kurs-in-Kurs-System ermöglicht, bereits in 3 ½ Jahren zur Altenpflegekraft ausgebildet zu werden.
In der Kategorie „Bewerber/Innen über 20 Mitarbeiter/Innen“ gewann die Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG mit UVblade, einer Entwicklung im Bereich der flexiblen Displays. Den zweiten Platz belegten die Georg-August-Universität Göttingen und die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit „PiA“- Physik im Advent - noch 24 Experimente bis Weihnachten, dem etwas anderen Adventskalender. Das GDA Wohnstift Göttingen landete mit dem Mehrgenerationenprojekt „Jung und Alt unter einem gemeinsamen Dach“ auf Platz drei.
Unterstützt wurde der von der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH organisierte Wettbewerb von der Sparkasse Göttingen, der Sparkasse Duderstadt, der Sparkasse Münden, den Stadtwerken Göttingen, dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie dem Wirtschaftsverband Measurement Valley e. V. Die Sieger konnten sich ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro, die Zweitplatzierten von jeweils 2.000 EUR und die Drittplatzierten von jeweils 1.000 Euro sichern.
Zusätzlich wurden vier Sonderpreise im Wert von jeweils 3.000 Euro verliehen. Den Sonderpreis „Umwelt“, gestiftet vom Umweltministerium, erhielt die Energieagentur Region Göttingen e. V. für die Solarkampagne Südniedersachsen. Die Sparkasse Göttingen stiftete die beiden Sonderpreise „Bildung und Soziales“ und „Wissenschaft“. Erstmals in diesem Jahr wurde der Sonderpreis Bildung um die Komponente Soziales erweitert, um auch sozialen Innovationen der Region ein Gesicht zu geben. Dieser Sonderpreis ging an my.worX gemeinnützige GmbH Göttingen mit dem Projekt zur beruflichen Rehabilitation seelisch behinderter Menschen in der Göttinger Müsli Company. Der Sonderpreis „Wissenschaft“ ging an das Institut für Mikroproduktionstechnik der Leibniz Universität Hannover mit „INSTINCT“, einem Papier, in dem modernste Technologie integriert wird. Der Sonderpreis „Messtechnik“ wurde an die exabotix GmbH für einen innovativen Messflugroboter verliehen.
Gewohnt kurzweilig, mit einem Spritzer Humor und jeder Menge Esprit führte der Göttinger Impro-Künstler Lars Wätzold durch den Abend. Für hervorragende musikalische Unterhaltung sorgte an diesem Abend das Orchester des Felix-Klein-Gymnasiums. Im Anschluss an die Preisverleihung nutzten die rund 470 Gäste bis in den späten Abend die Gelegenheit, die Gewinner zu feiern und sich auszutauschen.
bearbeitet am 21.02.2017