Innovationspreis des Landkreises Göttingen
Die Entwicklung und das Wachstum der Region beruhen nicht zuletzt auf der hohen Innovationskraft von Unternehmen. Denn nur mit Innovationen sind wirtschaftlicher Erfolg, Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung zu sichern.
Aus diesen Grund wurde 2003 der Innovationspreis des Landkreises Göttingen initiiert.
Ziel dieses Preises ist es, das Innovationspotenzial der Region Göttingen für die Öffentlichkeit deutlich zu machen. Jedes Jahr werden Innovationen von Unternehmen und Unternehmensgründern mit Gesamtpreisen von 30.000 Euro ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu den Innovationspreisen des Landkreises Göttingen erhalten Sie direkt bei der Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG).
Tüftler, Entwickler, Erfinder – Insgesamt 109 kluge Köpfe haben sich für den Innovationspreis 2020 des Landkreises Göttingen unter dem Motto „Ideenreich - Visionen Raum geben“ beworben. "Der Innovationspreis ist selbst zur Marke geworden. Steigende Teilnehmerzahlen, wachsende Bekanntheit und zunehmende Strahlkraft über die Grenzen des Landkreises hinaus, haben die Natur des Wettbewerbs verändert. Von einem Mutmacherpreis ist er zu einem Qualitätssiegel geworden", so Landrat Bernhard Reuter.
Tüftler, Entwickler, Erfinder – Insgesamt 101 kluge Köpfe haben sich für den Innovationspreis 2019 des Landkreises Göttingen beworben. „Der Innovationspreis ist inzwischen eine Marke für sich, ein Qualitätssiegel. Wer hier erfolgreich ist, stellt die Wettbewerbsfähigkeit seiner Idee unter Beweis. Das hat Vorbildfunktion.
„Der Innovationspreis ist die Plattform für Kreativität und unternehmerisches Potenzial der Region. Die enorme Zahl von 114 Bewerbungen und die erstaunliche technologische Bandbreite sind ein Aushängeschild der Wissens- und Innovationsregion Südniedersachsen", freute sich Landrat Bernhard Reuter.
„Südniedersachsen ist eine Region im Aufbruch“ – Mit dieser Überzeugung leitete Landrat Reuter sein Grußwort ein und begrüßte die zahlreichen Gäste und Innovationspreisteilnehmer. „Die gute Infrastruktur, eine günstige geografische Lage, eine Vielzahl gut ausgebildeter Fachkräfte – diese Fakten beweisen, dass die Aussage nicht nur eine Floskel ist“, so Reuter.
"Einfach QUER denken" - 81 Unternehmen, Institutionen, Initia-tiven und Privatpersonen sind dieser Handlungsaufforderung gefolgt und haben sich beim Innovationspreis des Landkreises Göttingen beworben.
Wer neue Wege gehen möchte, muss alte Pfade verlassen. 101 Unternehmen, Institutionen, Initiativen und Privatpersonen sind dem diesjährigen Motto gefolgt und haben sich beim Innovationspreis des Landkreises Göttingen beworben.
Am Mittwochabend wurde bereits zum 12. Mal der Innovationspreis des Landkreises Göttingen im Deutschen Theater Göttingen verliehen. Ausführliche Informationen unter www.wrg-goettingen.de
ALLES AUSSER GEWÖHNLICH sind die Innovationen, die am Donnerstagabend bei der Innovationspreisverleihung des Landkreises Göttingen prämiert worden sind, freute sich Landrat Bernhard Reuter. Über 100 Bewerbungen sind eingereicht worden, davon konnten 91 Innovationsbeiträge zum Wettbewerb zugelassen werden. Die Bandbreite reichte z. B. von einer frostsicheren Außentreppe über webbasierte Sprachtests bis hin zu Hightech-Instrumenten.
Aus 103 Bewerbern haben erfahrende Juroren 13 Wettbewerbsbeiträge ausgewählt, die in einer feierlichen Preisverleihung vor rund 400 Gästen am 28.11.2012 im Deutschen Theater ausgezeichnet worden sind.
Die Preisverleihung des Innovationspreises des Landkreises Göttingen ist in den vergangenen Jahren zum gesellschaftlichen Event geworden. Hier treffen sich Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Politiker. So waren dieses Jahr mit Prof. Dr. Neher ein Nobelpreisträger, Hans-Heinrich Sander als Umweltminister, Landtags- und Bundestagsabgeordnete, zahlreiche Vertreter der Wissenschaft ebenso anwesend wie Geschäftsführer großer und mittelständischer Unternehmen und Existenzgründer.

