Schwerpunkte des Regionalen Entwicklungskonzeptes

Zwei Faktoren beeinflussen die Entwicklung der LEADER-Region Göttinger Land. Einerseits der prognostizierte demographische Wandel in den ländlich geprägten Orten,...

Um die Attraktivität des ländlichen Raums zu stärken, sollen dezentrale Bildungsangebote in den und für die ländlichen Gemeinden entwickelt werden.

Dieses Handlungsfeld zielt auf den Erhalt einer vielseitig genutzten Kulturlandschaft und der vielfältigen Landwirtschaftsstrukturen in den Dörfern.

Die Landwirtschaft ist in der LEADER-Region Göttinger Land der größte Flächennutzer. Dementsprechend groß ist ihre Bedeutung in der Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft und für den Erhalt der Biodiversität (biologische Vielfalt).

Die bisherigen vielfältigen Aktivitäten zur Entwicklung einer Bioenergieregion Göttinger Land haben zu einem starken Bewusstsein für Bioenergieprojekte in der Region geführt.

Das in Leader+ entwickelte Profil Göttinger Land soll geschärft und als Marke für gemeinsame Marketingstrategien der touristischen Akteure in der Region Göttingen genutzt werden.
Die Verbesserung überregionaler Angebote wird durch eine abgestimmte gebietsübergreifende Optimierung von touristischer Infrastruktur erreicht.
Das Regionalmanagement übernimmt Koordinations-, Steuerungs-, Verwaltungs- und Beratungsaufgaben bei der Abwicklung des LEADER-Prozesses.
Herr Dr. H. Berndt |
![]() ![]() ![]() |
Referat Nachhaltige Regionalentwicklung
- Referatsleiter Nebengebäude Walkemühlenweg 10 37083 Göttingen |
Telefon: 0551 525-2422
Telefax: 0551 525-62422 |