Home
|
Impressum
|
A A A
|
Kontrast

Navigation

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Stichwort   Webcode    


logowhite
logo
Gewerbegebiet Breiter Anger


Sekundäre Navigation

  • Kreistag und Landrat
  • Kreis im Überblick
  • Klimaschutz
  • Demografie und Sozialplanung
  • Integration
  • Gleichstellung
  • Kultur, Freizeit und Tourismus
  • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Aktuelles und Termine
    • Wirtschaftsförderung
    • LEADER Regionalmanagement Göttingen
    • LEADER Region Osterode
    • Unser Dorf fährt elektrisch
    • Fair Trade Region Göttingen
  • Regionalplanung

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Unser LandkreisWirtschaft und RegionalentwicklungLEADER Region Osterode


LEADER Region Osterode am Harz

Leader_Logo

Die LEADER-Region Osterode am Harz besteht seit 2015 und wurde für die Förderperiode 2014-2020 als eine der derzeit 41 Niedersächsischen LEADER-Regionen ausgewählt.

 

Die Region 'Osterode am Harz' liegt in Südniedersachsen. Sie ist flächenidentisch mit dem Altkreis Osterode am Harz, zu dem sieben Kommunen – die Gemeinden Bad Grund (Harz) und Walkenried, die Städte Bad Lauterberg im Harz, Bad Sachsa, Herzberg am Harz und Osterode am Harz sowie die Samtgemeinde Hattorf am Harz – und das gemeindefreie Gebiet Harz gehören. Damit hat sie eine Gesamtgröße von circa 636 km².

 

Das EU-Programm LEADER fördert Initiativen zur Stärkung des ländlichen Raumes. Grundlage für die Förderung ist eine von regionalen Akteuren erarbeitete Entwicklungsstrategie (Regionales Entwicklungskonzept, REK) und die Gründung einer Lokalen Partnerschaft (Lokale Aktionsgruppe, LAG) für ihre Umsetzung.

 

Unser Leitbild:

Logo: Leitbild LEADER-Region Osterode am Harz

 

"Oha! Originell - herzlich - aktiv"

  • Originelle und innovative Projekte entwickeln und umsetzen
  • Herzlich miteinander umgehen und Kooperationen und interkommunale Zusammenarbeit verstärken
  • Aktiv an Herausforderungen herangehen und diese aktive gestalten!


Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) hat als Zusammenschluss der lokalen Akteure folgende Entwicklungsziele für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie festgelegt:

  • Den demografischen Wandel zu gestalten und positiv für die Region zu nutzen sowie die Barrierefreiheit in allen Bereichen zu fördern
  • Den Klima- und Umweltschutz voranzubringen und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten
  • Das bürgerschaftliche Engagement und ein aktives Gemeinschaftsleben zu fördern
  • Die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der nachhaltigen Wirtschaft auszubauen sowie das Denken und Handeln in regionalen Zusammenhängen zu fördern

 

Wir erhoffen uns für die Förderperiode eine rege Beteiligung und eine konstruktive Zusammenarbeit.

 

Weitere Informationen zur LEADER-Region "Osterode am Harz" und zu den einzelnen Projekten finden Sie auf dieser Webseite.

 

Regionalmanagement


Die Entwicklung der Region und insbesondere des ländlichen Raumes geschieht in der Förderperiode 2014 - 2020 auf der Grundlage des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK). Mit Hilfe des Regionalmanagements soll das REK umgesetzt und die Lokalen Aktionsgruppen in ihrer Arbeit unterstützt werden.

 

Das Regionalmanagement ist Ansprechpartner für alle, die den regionalen Entwicklungsprozess mit ihren Ideen fördern wollen. Zu den konkreten Aufgaben gehören insbesondere:

  • Entwicklung/Konkretisierung von Projektideen
  • Koordinierung und Abstimmung in der Region
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken
  • Fördermittelberatung
  • Informationsfluss (informieren, moderieren, koordinieren)
  • Impuls-/Ideengeber
  • Evaluation, Monitoring


Geschäftsstelle Regionalmanagement


Die Geschäftsstelle ist für die formale Abwicklung des LEADER-Prozesses verantwortlich. Sie unterstützt die LEADER-Kommunen durch die Verwaltung der Projektanträge, die Budgetierung der LEADER-Mittel, die Rechnungsprüfung des Regionalmanagements sowie die Führung von Nachweisen.

 

Außerdem unterstützt die Geschäftsstelle die LAG bei der Dokumentation z. B. der Beschlüsse und dem Führen von Adresslisten. Sie steht in engem Kontakt zum Vorstand der LAG und dem ArL, Geschäftsstelle Göttingen.

 

Um Impulse und Kontakte in die Region zu tragen nimmt die Geschäftsstelle an Schulungen, fachlichen Weiterbildungen sowie Vernetzungstreffen teil.

 

Die Geschäftsstelle befindet sich in der Herzberger Straße 5, 37520 Osterode am Harz.


Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Für die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzepts bildete sich in der Region Osterode am Harz eine Lokale Aktionsgruppe. Sie trägt den Namen "LAG Region Osterode am Harz".

 

Die LAG setzt sich zum Ziel, die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern. Sie ist das zentrale Steuerungs- und Entscheidungsgremium für die Umsetzung des REK und entscheidet über die Gesamtstrategie und Projektanträge aus dem Aktionsgebiet.

 

Stimmberechtigte Mitglieder der LAG sind die Städte Osterode am Harz, Herzberg am Harz, Bad Lauterberg im Harz, die Gemeinden Bad Grund (Harz) und Walkenried und die Samtgemeinde Hattorf am Harz, der Landkreis Göttingen sowie
zu mindestens 50 % Wirtschafts- und Sozialpartner, die alle in der Region ansässig oder für sie zuständig sind.

 

Öffentliche Sitzung der LAG

 

Sitzungen der LAG finden zwei- bis dreimal jährlich statt. Die aktuellen Sitzungstermine werden in der Presse bekannt gegeben.

 

Vorstand

 

Uhlenhaut, Frank (Vorsitzender)
Dr. Gans, Thomas,
Wemheuer, Christel (stellvertretende Vorsitzende)

 

Beisitzer

 

Seeber, Iris
Bührmann, Kestin
Dietzmann, Harald
Martin, Olaf
Küster, Udo

 

 

 

 

 


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau A. Kreye E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Kreishaus Osterode
Herzberger Str. 5
37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522 960-4425
Telefax: 05522 960-64425

Herr E. Berner E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Kreishaus Osterode
Herzberger Str. 5
37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522 960-4426
Telefax: 05522 960-64426


Kennen Sie schon:
Unsere Leistungen?

 

Schnellzugriff
Was erledige ich wo?
Ansprechpartner/innen
Anträge und Formulare
Servicezeit
Kontakt und Anfahrt


Wirtschaftsförderung

für die Region Göttingen

Wirtschaftsförderung

Die WRG GmbH als Ansprechpartner für Unternehmer und Gründer.

Pfeil

Internetseite


Innovationspreis 2020

Flyer Innovationspreis 2020

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Südniedersachsen Innovationscampus

Logo SNIC (Südniedersachsen Innovationscampus): bitte klicken für mehr Informationen

Kooperations-projekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft


Südniedersachsen-programm

Logo Südniedersachsenprogramm: für mehr Infos bitte klicken

Mehr Informationen zum Innovationsprogramm für die Region finden Sie hier.


Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien

Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
Kommunales Standort-Infor-mationssystem Niedersachsen

Metropolregion

Metropolregion
Hintergründe und Strategie zur Projektinitiative

Bildungsregion Südniedersachsen

Logo Bildungsregion Südniedersachsen e.V.


Organisation, Aufgaben und Aktivitäten des Verbandes


Welcome Centre Göttingen

Welcome Centre Göttingen

 

Entwicklungsprojekt für den Göttingen Campus und der Region Südniedersachsen



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Folgen Sie uns auf  
Kontakt
Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
Telefax: 0551 525-62588
info@landkreisgoettingen.de
info@landkreisgoettingen.de-mail.de
logo