Aufgaben und Ziel von Sozialplanung
Kommunen im 21. Jahrhundert stehen vor zahlreichen wachsenden Herausforderungen und sind gleichzeitig mit enger werdenden finanziellen Handlungsspielräumen konfrontiert. Umso wichtiger werden eine strategische Vorgehensweise und die integrierte Planung in den Kommunen.
Sozialplanung beobachtet Entwicklungen und analysiert die soziale Lage der Menschen im Landkreis Göttingen. Sozialplanung hat das Ziel, die Lebensverhältnisse vor Ort zu verbessern und die Chancengerechtigkeit zu erhöhen. Sie ist Steuerungsunterstützung für Politik und Verwaltung bei der bedarfsgerechten, sozialräumlichen Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur. Sozialplanung unterstützt die Verwaltung im Sozialbereich durch die Entwicklung datengestützter Zielvorstellungen, durch valide Bedarfsuntersuchungen und die Evaluation bestehender Leistungsangebote. Sie leistet damit einen Beitrag zu einem bedarfsgerechten, leistungsfähigen und wirtschaftlichen Angebot sozialer Dienstleistungen und Einrichtungen.
Unter der Beteiligung der Betroffenen und sozialpolitischer Akteure formuliert Sozialplanung Vorschläge für Ziele und Kennzahlen der kommunalen Sozialpolitik. Sie zielt auf Strukturen, in denen sich Betroffene selbst äußern und ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen können. Eine strategische Sozialplanung verfolgt eine fachbereichs- und institutionsübergreifende, beteiligungsorientierte, transparente und kommunikative Vorgehensweise. Sozialplanung fördert den Austausch innerhalb der Kommunalverwaltung sowie außerhalb der Verwaltung mit freien und privaten Trägern sozialer Angebote und mit Menschen vor Ort. Die Beteiligung politischer Gremien und die Vorbereitung von Beschlüssen sind ebenfalls wichtige Aufgaben.
Die Sozialplanung ist Teil der Sozialstrategie des Landkreises Göttingen. Entsprechende Leitlinien wurden am 07.03.2018 vom Kreistag beschlossen.
Seit Mai 2017 ist Daniela Jeksties Sozialplanerin des Landkreises Göttingen. Sie ist angesiedelt im Referat Demografie und Sozialplanung, weil die Herausforderungen des demografisches Wandels eine Wechselwirkung mit der sozialen Lage der Menschen im Landkreis haben und daher die Sozialplanung und die Sozialstrategie eng mit der Demografiestrategie verzahnt werden muss.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Aufbau und Umsetzung einer strategischen Sozialplanung
- Sozialberichterstattung
- Weiterentwicklung der wirkungsorientierte Steuerung
- Begleitung Bündnis Inklusion bewegen
- Begleitung Behindertenbeirat u. Behindertenbeauftragten
Frau D. Jeksties |
![]() ![]() ![]() |
Nebengebäude Walkemühlenweg 10
37083 Göttingen |
Telefon: 0551 525-3023
Telefax: 0551 525-63023 |