Home
|
Impressum
|
A A A
|
Kontrast

Navigation

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
    • Corona Schnelltests
    • Corona Hilfsfonds
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Stichwort   Webcode    


logowhite
logo
Eingang Kreishaus


Sekundäre Navigation

  • Kreistag und Landrat
  • Kreis im Überblick
  • Klimaschutz
  • Demografie und Sozialplanung
    • Aktuelles und Termine
    • Demografiemanagement
      • Dörfer im Dialog
      • Demografiebeirat
      • Demografiebericht
      • Forschungsprojekt Daseinsvorsorge
    • Engagementförderung
    • Sozialplanung
    • Servicestelle Statistik
  • Integration
  • Gleichstellung
  • Kultur, Freizeit und Tourismus
  • Wirtschaft und Regionalentwicklung
  • Regionalplanung

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Unser LandkreisDemografie und SozialplanungDemografiemanagementForschungsprojekt Daseinsvorsorge


Göttingen-Osterode am Harz Praxisregion im Bundesforschungsprojekt zur Daseinsvorsorge (Innovationsgruppe “UrbanRural SOLUTIONS”)

Projektziel


Der Landkreis Göttingen und die Stadt Göttingen sind Praxisregion in der Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS (UR).

 

Was eine Innovationsgruppe ist und was sich hinter UR verbirgt wird für Sie anschaulich auf dieser Seite gemacht:

 

Bild der Internetseite UrbanRural Solutions

 

Projektstruktur


Die Praxisregion besteht aus dem Landkreis Göttingen, der 324.000 Einwohner in 18 Städten und Gemeinden sowie der Stadt Göttingen umfasst.

 

Eine regionale Projektkoordination ist beim Landkreis Göttingen im Referat für Demografie und Sozialplanung angesiedelt. Sie ist für die Übersetzung der Inhalte aus der Forschung in die Praxis zuständig und als Koordinatorin Ansprechpartnerin für Menschen und Einrichtungen in der Region, die Interesse an UR haben.

Datengrundlagen


Mit dem interaktiven Daseinsvorsorgeatlas – einer Geoinformationsbasis - soll die Versorgung in der Region in Form von Karten und anderen Darstellungen veranschaulicht werden. In ihm werden Einrichtungen der Daseinsvorsorge (z. B. Arztpraxen, Lebensmittelmärkte oder Schulen) kleinräumig verortet und Analysen mit Hilfe geeigneter Indikatoren, u. a. zur Erreichbarkeit, durchgeführt. In der Praxisregion Göttingen – Osterode am Harz soll der Daseinsvorsorgeatlas zu einem regionalen Demografiemonitoring ausgebaut werden. Damit soll die im Demografiebericht des Landkreises geforderte, bessere Datengrundlage, gewährleistet werden.

Forschungsschwerpunkte in der Praxisregion


Wie kann das Leben von Senioren erleichtert werden? Wie wird eine Region für Jugendliche attraktiver? Neben Datenanalysen zu diesen Themen finden regelmäßig Workshops vor Ort statt, die transdisziplinär durchgeführt werden, also mit den Forschungsinstituten aus UR und den Praktiker/innen aus der Region. Folgende Termine stehen im Jahr 2018 an:

 

 

 

 

  • Workshop „Design Thinking mit Jugendlichen“ am 13.02.2018 in Osterode am Harz. Jugendliche aus den Gemeinden Adelebsen, Dransfeld sowie Bad Grund und Osterode am Harz sollen aus ihren Bedürfnissen heraus Ideen entwickeln, wie ihre Freizeitgestaltung und Mobilität verbessert werden kann.
  • Workshop „Zukunft von Lebensmittelversorgung, Landarztpraxen und Leben auf dem Land für ältere Menschen sichern“ am 28.02.2018 in Göttingen. Auf Basis bereits erarbeiteter Lösungsansätze und Analysen sollen weitere Ideen für die Versorgung der Senioren mit Blick auf das Jahr 2030 in den vier Gemeinden Dransfeld, Adelebsen, Bad Grund und Osterode am Harz gesucht werden. Erste Ansätze, wie ein „rollender Markt“, sollen in kleineren Orten sowohl die Versorgung mit Lebensmitteln verbessern, als auch ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft sein.
    Gesucht werden noch Lösungsansätze, um Hausärzte in den Gemeinden zu halten bzw. neue zu finden. Im Jahre 2030 werden über die Hälfte der praktizierenden Hausärztinnen und Hausärzte im Landkreis Göttingen - einschließlich Stadtgebiet - über 68 Jahre alt sein und vor ihrem Ruhestand stehen oder bereits im Ruhestand sein.

 

 

 

Fokusräume Ur-Landkreis Göttingen

Die Stadt Osterode am Harz, die Gemeinden Bad Grund, Adelebsen und die Samtgemeinde Dransfeld stehen im Fokus der Entwicklung von gemeindeübergreifenden Ansätzen zur Versorgung älterer, aber auch jüngerer Menschen (siehe Karte). Der Blick richtet sich dabei auf Stadt und Land (UrbanRural) und sucht nach zukunftsfähigen Lösungen (SOLUTIONS).

 

Flyer "Regionale Daseinsvorsorge durch optimierte Stadt-Land-Kooperation"PDF-Datei (1,74 MB)

Zwischenergebnisse aus dem UR -Projekt

Hier können Sie die Analysen nachvollziehen und erste Ideen aus dem Projekt erfahren, die mithilfe von regionalen Akteuren und wissenschaftlichen Instituten erarbeitet wurden.

 

Praesentation zum 3. Workshop vom 28.02.2018PDF-Datei (3,15 MB)

Abschlussveranstaltungen

Die Ergebnisse des Vorhabens UrbanRural SOLUTIONS sowie die Präsentationen und Poster der Abschlussveranstaltungen vom 06.02.2019 in Köln und 26.02.2019 in Göttingen sind ab sofort online hier verfügbar.


Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Daseinsvorsorge:

 

Newsletter: Allgemeine Informationen, Aktivitäten und Veranstaltungen zum Projekt

 

Regionaler Erfahrungsbericht: Hilfreiche Infos für Ihre Planung von Befragungen

 

Rollender Markt: Diese und weitere Ideen  zur Versorgungssicherung

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau S. Schreiber E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Nebengebäude Walkemühlenweg 10
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-2516
Telefax: 0551 525-62516

Frau R. Meyer E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Referat Demografie und Sozialplanung
 - Referatsleiterin


Nebengebäude Walkemühlenweg 10
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-2805
Telefax: 0551 525-62805


Kennen Sie schon:
Unsere Leistungen?

 

Schnellzugriff
Was erledige ich wo?
Ansprechpartner/innen
Anträge und Formulare
Servicezeit
Kontakt und Anfahrt


Newsletter Forschungsprojekt

Deckblatt Newsletter Projekt Daseinsvorsorge. Für mehr Informationen bitte klicken.

Regelmäßige Informationen zum Projekt bietet der Newsletter.


UrbanRural Solutions

Logo UrbanRural Solutions

Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen


Koordination

Logo Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der TUHH

Verbundpartner

Logo FiFo

 

Logo ILS: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

 

Logo ARL: Akademie für Raumforschung und Landesplanung

 

Logo TIM: Technologie- und Innovationsmanagement an der TUHH

Praxispartner

Logo Landkreis Göttingen


Logo Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover


Logo Stadt Köln

Projektlaufzeit

April 2015 – März 2019

 

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Logo FONA: Forschung für Nachhaltige Entwicklung

 

Das Projekt wird gefördert im Forschungsrahmenprogramm FONA, Fördermaßnahme: Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement, Förderkennzeichen: 033L122. Mehr dazu: www.innovationsgruppen-landmanagement.de



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
    • Impfzentren Landkreis Göttingen
    • Corona Schnelltests
    • Corona Hilfsfonds
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Mängelmelder Radwege
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Folgen Sie uns auf  
Kontakt
Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
Telefax: 0551 525-62588
info@landkreisgoettingen.de
info@landkreisgoettingen.de-mail.de
logo