Stadt Herzberg am Harz
Die Stadt Herzberg am Harz mit circa 13.370 Einwohner/innen liegt am Austritt der kleinen Flüsse Sieber und Lonau. Von Göttingen liegt Herzberg 32 km in nordöstlicher Richtung, von Hannover 90 km in südöstlicher Richtung. Oberhalb des Ortskerns liegt das Schloss Herzberg.
Die Stadt Herzberg am Harz setzt sich aus den Ortsteilen Herzberg, Lonau, Pöhlde, Scharzfeld, Sieber zusammen.
Wegen seiner Wirtschaftskraft war Herzberg schon früh ein regionales Zentrum für sein Umland. Die Tuch- und Leinenproduktion war einst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Herzberg. Im 18. und 19. Jahrhundert übten ständig

rund 50 Personen das Leinewebergewerbe aus. Bedeutend war auch das Brauwesen. Das Brauprivileg erhielt der Ort 1569, ein größeres Brauhaus entstand 1581. Der Ort hatte schon früh städtische Merkmale, dominierend war aber die Land- und Forstwirtschaft. Mehrere Mühlen, darunter Säge-, Papier-, Getreide- und Ölmühlen, nutzen die Wasserkraft des Mühlengrabens als Energiequelle. Am Mühlengraben gab es eine Wasserkunst, die das oberhalb gelegene Schloss mit Wasser versorgte. Die industrielle Produktion im 20. Jahrhundert beinhaltete die Herstellung von Eisen, Papier, Sprengstoff und Faserplatten sowie die Verarbeitung von Metall, Margarine und Kunstseide.
Herzberg am Harz bietet fünf Naturdenkmäler und liegt am Rande zweier Nationalparks:
- Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparks in Deutschland. Er umfasst mit seinen 247,03 km² (ca. 158 km² in Niedersachsen und 89 km² in Sachsen-Anhalt) ungefähr zehn Prozent der Gesamtfläche des Harzes.
- Siebertal ist ein mehrteiliges Naturschutzgebiet entlang der Sieber im Harz in den Landkreisen Goslar und Göttingen
- Die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist ein natürlicher Hohlraum in Dolomitgestein und einer Gesamtlänge von 557 Metern .
- Bei der Steinkirche Scharzfeld handelt es sich um eine 28 m lange und 6-8 m hohe Höhle in einem Dolomitfelsen, die altsteinzeitlichen Jägern als Lagerplatz diente. Im Mittelalter wurde sie zum Kirchenraum umfunktioniert.
- Der Karstwanderweg führt in Herzberg unter anderem am zentral gelegenen Juessee und am Lonauer Wasserfall vorbei.
- Der Ochsenpfuhl ist ein kleiner See, der etwa 350 m südlich unterhalb des Schlosses an der B 243 liegt.
- Die Rhumequelle ist die drittgrößte Quelle Europas und liegt bei Rhumspringe, gehört jedoch zu Pöhlde und Herzberg.
Bürgermeister Lutz Peters
Kontaktdaten der Stadtverwaltung

Marktplatz 30, 37412 Herzberg am Harz
Telefon: 05521 852-0
Fax: 05521 852-120
E-Mail: stadt@herzberg.de
Internet: www.herzberg.de
bearbeitet am 07.12.2016