Home
|
Impressum
|
A A A
|
Kontrast

Navigation

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz


logowhite
logo
Burg PlesseBurg Plesse Eingang Kreishaus GöttingenEingang Kreishaus Göttingen Kreishaus Osterode am HarzKreishaus Osterode am Harz Marktplatz GöttingenMarktplatz Göttingen Kloster WalkenriedKloster Walkenried


Sekundäre Navigation

  • Arbeit und Beschäftigung
  • Soziales und Bildung
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Umwelt
  • Abfallwirtschaft Göttingen
  • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
  • Bauen
  • Ordnung und Verkehr
    • Aktuelles und Termine
    • Zulassung von Fahrzeugen
    • Fahrerlaubnisse
    • Verkehrssicherheit
    • Straßen und Radwege
    • Schornsteinfeger
    • Jagd und Fischerei
  • Tiere und Lebensmittel

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Unsere ThemenOrdnung und VerkehrVerkehrssicherheit


Tipps zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Verkehrsunfälle haben meistens eins gemeinsam: menschliches Fehlverhalten!
Unsere Tipps sollen Ihnen helfen, die Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Straßenverkehr zu erhöhen




  • Überhöhte Geschwindigkeiten
    Höchstgeschwindigkeiten bzw. die im Einzelfall angeordneten Tempobeschränkungen sind unbedingt einzuhalten.
  • Überholvorgänge
    Im Zweifelsfall darf nie überholt werden.
    Überholvorgänge dürfen nur auf Straßenabschnitten ohne Überholverbot und ohne durchgehende Mittelmarkierung stattfinden, wenn einzusehen ist, dass während des gesamten Überholvorganges jede Behinderung oder Gefährdung des Gegenverkehrs ausgeschlossen ist. Vor Beginn des Überholvorganges muss gewährleistet sein, dass die benötigte Strecke für alle Beteiligten ausreichend und sicher ist.
  • Abstand halten
    Zu geringe Abstände bei höheren Geschwindigkeiten oder im oft dichten Innerortsverkehr können schnell zu Unfällen führen, weil die Zeit, um auf Abbremsvorgänge o. ä. zu reagieren, zu kurz ist. Halten Sie unbedingt ausreichend Abstand (Faustregel: "halber Tacho")!
  • Vorfahrtsregeln
    Müssen unbedingt beachtet werden.
  • Verhalten gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern
    Schwächere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Ältere und Hilfsbedürftige brauchen im Straßenverkehr einen besonderen Schutz. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt deshalb vor, dass jede Fahrzeugführerin und jeder Fahrzeugführer beim Treffen auf diese die Fahrgeschwindigkeit vermindern und jederzeit bremsbereit sein muss.
  • Fahranfängerinnen und Fahranfänger
    Aufgrund fehlender Erfahrung ist die Gruppe der Fahranfängerinnen und Fahranfänger stärker gefährdet und sollte besonders vorsichtig und aufmerksam fahren. Das Fahren mit sehr lauter Musik, überhöhter Geschwindigkeit und Drogen- und Alkoholkonsum oder telefonieren oder rauchen während der Fahrt, erhöhen das Unfallrisiko extrem.
  • Fahren im höheren Lebensalter
    Reaktionsfähigkeit, Beweglichkeit und Sehvermögen können mit zunehmendem Alter nachlassen. Da die Teilnahme am Straßenverkehr erheblich von diesen Faktoren beeinflusst wird, sollte jeder ältere Mensch regelmäßig die Sehleistung prüfen lassen und ärztlichen Rat einholen. Zusätzlich können viele Erkrankungen die Leistung im Straßenverkehr beeinträchtigen.
  • Termindruck und Stress
    Termindruck und Stress können zu Tempoüberschreitungen, riskanten Überholmanövern, Vorfahrtmissachtungen, Rotlichtverstößen und ähnlichen Verhaltensweisen führen, die erhebliche Unfallrisiken in sich bergen. Wer Auto fährt, sollte versuchen, sein Ziel „gelassen“ zu erreichen und sich nicht von den angesprochenen Einflüssen beherrschen lassen.
  • Medikamenteneinfluss und Übermüdung
    Viele Medikamente haben Nebenwirkungen. Deshalb gilt grundsätzlich für jede Verkehrsteilnehmerin und jeden Verkehrsteilnehmer sich mit Hilfe des Beipackzettels oder direkt beim Arzt oder Apotheker zu informieren, ob trotz Einnahme weiterhin selbst das Auto gefahren werden darf. Im Zweifelsfall muss das Auto stehen bleiben und auf andere Verkehrsmittel ausgewichen werden.
    Bei Übermüdung verhält es sich genauso. Sinnvoll genutzte Pausen verlängern zwar die Reisezeit, aber sicheres und gesundes Ankommen sollte Vorrang haben.
  • Alkohol und Drogen
    Alkoholgenuss und Drogeneinfluss haben negative Einflüsse auf die Verkehrssicherheit und steigern die Wahrscheinlichkeit von Unfällen beträchtlich. Unabhängig von den geltenden gesetzlichen Grenzwerten sollte daher das Auto stehen bleiben, wenn Alkohol getrunken wurde.
    Drogen dürfen als Fahrzeugführerin oder Fahrzeugführer gar nicht konsumiert werden.
 

erstellt am 02.01.2008

Artikel versenden
Druckversion anzeigen

Kennen Sie schon:
Unsere Leistungen?

 

Schnellzugriff
Was erledige ich wo?
Ansprechpartner/innen
Anträge und Formulare
Servicezeit
Kontakt und Anfahrt


Radverkehrskonferenz 2016

Deckblatt Flyer: für mehr Informationen bitte klicken

1. gemeinsame Radverkehrs-konferenz der Landkreise Göttingen und Osterode


Wunschkennzeichen

Wunschkennzeichen
Reservieren Sie sich hier Ihr persönliches Wunschkennzeichen!

Infoblatt für Ausländer

Infoblatt für Ausländer (deutsch)

Einführung des neuen elektro-nischen Aufent-haltstitels (eAT)

 

weitere Informationen


KATWARN

Logo KATWARN: für mehr Infos bitte klicken

Holen Sie sich offizielle Warnungen auf Ihr Handy


Portal für Pendler

Neuer Bürgerservice des ZVSN

zum PendlerPortal des ZVSN

Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV für Ihre Strecke


Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen

Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen
Fahrgastinformation im VSN - schnell, aktuell und rund um die Uhr Info-Telefon: 0551 998099

Schwarzarbeit

Bild Schwarzarbeit

Hinweise zu Schwarzarbeit können Sie hier direkt melden oder
Sie nutzen die Telefon-Mailbox:
0551 525-2818



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Pressestelle
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Wahlen
  • Unser Landkreis
    • Kreistag und Landrat
    • Kreis im Überblick
    • Klimaschutz
    • Demografie und Sozialplanung
    • Integration
    • Gleichstellung
    • Kultur, Freizeit und Tourismus
    • Wirtschaft und Regionalentwicklung
    • Regionalplanung
  • Unsere Themen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Soziales und Bildung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Umwelt
    • Abfallwirtschaft Göttingen
    • Abfallwirtschaft Osterode am Harz
    • Bauen
    • Ordnung und Verkehr
    • Tiere und Lebensmittel
  • Unser Service
    • Bürgerservice
    • Anregungen und Beschwerden
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Geoportal
    • Wunschkennzeichen
    • Kreistagsinformationen online
    • Informationen für Gemeinden
    • Ehrenamtskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
Kontakt
Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
Telefax: 0551 525-62588
info@landkreisgoettingen.de
info@landkreisgoettingen.de-mail.de
logo