Flecken Adelebsen
In etwa 15 Kilometer westlich von der Stadt Göttingen gelegenen Flecken Adelebsen leben derzeit circa 6.500 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 75,85 Quadratkilometern.
Der im Zuge der Verwaltungsreform vom 01.01.1973 neu gebildete und dem Landkreis Göttingen zugeordnete Flecken Adelebsen besteht aus den Ortsteilen Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen und Wibbecke.
Erstmalige Erwähnung fand der Ort Adelebsen im Jahre 990 nach Christi.
Wahrzeichen des über 1000 Jahre alten Ortes Adelebsen ist die weithin sichtbare Burg mit ihrem gut erhaltenen Bergfried, welcher im 13. Jahrhundert als einer der mächtigsten Burgtürme dieser Zeit errichtet wurde. Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg Adelebsen bis auf den Bergfried zerstört. Vom 17. bis 19. Jahrhundert wurde dann das Schloss Adelebsen in mehreren Bauabschnitten erstellt. Eine Besichtigung der Burg ist nach Vereinbarung möglich.
Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte der Flecken Adelebsen durch den Bau einer Eisenbahn von Göttingen über Adelebsen nach Bodenfelde, die im Jahre 1911 fertiggestellt wurde.
Wesentlich profitierte hiervon der in Adelebsen seit etwa 150 Jahren betriebene Basaltabbau. Über dieses Handwerk informiert Sie das Steinarbeiter-Museum Adelebsen. Hier wird Ihnen ein Eindruck über den Berufsalltag und das Leben der Adelebser Steinarbeiter vermittelt. Das geschichtlich-kulturelle Angebot wird mit wechselnden Sonderausstellungen ergänzt.
Im Ortskern Adelebsen liegt der kleine malerische Bürgerpark in Anlehnung an das Alma-Louisen-Stift mit seiner Altenbegegnungsstätte.
Bürgermeister Herr Holger Frase
Kontaktdaten der Gemeindeverwaltung

Flecken Adelebsen
Burgstraße 2, 37139 Adelebsen
Tel.: 05506 897-0
Fax: 05506 897-37
Internet: www.adelebsen.de
E-Mail: info@adelebsen.de
bearbeitet am 24.11.2016