Land und Leute
Durch seine landschaftlich besonders reizvolle Lage vom Wesertal bis in den Harz und vom Solling bis zu den Ausläufern des Thüringer Waldes lädt der Landkreis Göttingen ganzjährig zu Erholung, Sport und Kultur ein. Die herrlichen Wälder und Flusstäler bieten ideale Voraussetzungen zum Wandern und Radeln.

Allein fünf Radfernwege Weser, Fulda, Werra und Leine führen auf erlebnisreichen Fluss- und Wanderrouten durch malerische Städte und Dörfer des Landkreises Göttingen. Für Wasserfreunde üben vor allem die Flüsse Fulda, Werra, Weser, Leine und Rhume, der Seeburger See, der Wendebachstausee und die Rhumequelle eine starke Anziehungskraft aus. Aber nicht nur Wassersportfreunde finden hervorragende Bedingungen vor. Die breite Palette der Sportanlagen reicht von vielfältig nutzbaren Sport-/Mehrzweckhallen, Sportplätzen mit leichtathletischen Anlagen, Hallen-und Freibädern, Schießsportanlagen, Tennisplätzen, Reitanlagen, Kegel- und Minigolfanlagen bishin zu einem Golfplatz.

Auch das kulturelle Angebot im Landkreis Göttingen kann sich sehen lassen. Neben dem Oberzentrum Göttingen bieten die umliegenden Städte und Gemeinden eine Fülle kultureller Attraktionen. Vielfältige Themenmärkte sowie Heimat- und Kulturfeste üben gerade im Sommer eine starke Anziehungskraft aus. Burgen und Schlösser locken als Ausflugsziele. Die zahlreichen Museen wie zum Beispiel das HöhlenErlebnisZentrum in Bad Grund und das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, verschiedene Heimatmuseen, das Städtische Museum im Welfenschloss in Hann. Münden, das Dorfmuseum „Gollong-Haus" in Staufenberg Nienhagen, das Europäische Brotmuseum und die Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen sind einen Besuch wert.
Keinesfalls versäumt werden sollte ein Besuch der beiden Fachwerkstädte Hann. Münden und Duderstadt. In der „Drei Flüsse-Stadt" Hann. Münden prägen das prächtige Weserrenaissance-Rathaus, die St.-Blasius-Kirche und über 700 reich verzierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten das Altstadtbild. Dieses mittelalterlich anmutende Stadtbild bildet die Kulisse für die „Wasserspuren", einem anerkannten Projektbeitrag zur EXPO 2000 in Hannover.
Duderstadt bietet mit über 600 Fachwerkbauten, dem historischen Rathaus, der St.-Cyriakus-Kirche, der St.-ServatiusKirche, der restaurierten Stadtmauer und dem Westerturm ein einmaliges städtebauliches Ensemble, das zum Verweilen einlädt.
bearbeitet am 19.04.2017